Der Robo-Advisor Moneyfarm verwaltet nun offiziell über eine Milliarde Euro Kundenvermögen. Damit will sich der Robo-Advisor aus London als einer der top digitalen Vermögensverwalter in Europa etablieren.
Moneyfarm verwaltet 1 Milliarde Euro
Quelle: Moneyfarm
2019 war ein erfolgreiches Jahr für den Robo-Advisor Moneyfarm. Das Unternehmen aus London konnte die Eine-Milliarde-Euro-Marke beim verwalteten Kundenvermögen knacken. Die Kundschaft verteilt sich dabei auf die Länder Großbritannien, Italien und Deutschland.
„Eine Milliarde an verwaltetem Vermögen erreicht zu haben, ist nicht nur aus wirtschaftlicher Sicht ein wichtiger Meilenstein. Es ist auch Beweis dafür, dass unser Modell – das menschliche Qualitäten mit digitalen Technologien verbindet – den Nerv der Anleger trifft“, sagt Thomas Völker, Vorstand der Moneyfarm Deutschland AG.
Über 40.000 Kunden für den Robo-Advisor aus London
Der Robo-Advisor profitierte dabei vor allem vom kräftigen Wachstum im vergangenen Jahr. Die sogenannten Assets under Management (AuM) verdoppelten sich auf 976 Millionen Euro. Somit stieg das verwaltete Vermögen in den letzten drei Jahren um 221 Prozent. Die Zahl der Kunden erhöhte sich um 114 Prozent auf über 42.000.
Moneyfarm verfolgt als einziger digitaler Vermögensverwalter Europas eine kontinentale Wachstumsstrategie. Aktiv ist das Unternehmen in den drei Finanzmärkten Italien, Großbritannien und Deutschland. Hierzulande arbeitet Moneyfarm mit Allianz Global Investors zusammen – dem Vermögensverwalter der Allianz.
Wachstum auf dem deutschen Markt
Anleger haben bei Moneysarm die Möglichkeit, ab 5.000 Euro in ETFs und Fonds zu investieren. Dabei wird eine Vermögensverwaltungsgebühr fällig, die nach Anlagevolumen gestaffelt ist und von 0,45 bis 0,75 Prozent pro Jahr reicht.
„Die vergangenen Monate seit dem Launch unseres Produkt-Angebots in Deutschland waren für Moneyfarm eine sehr spannende und erfolgreiche Zeit. Italien ist als Gründungsland bisher noch unser stärkster Markt. Durch die Übernahme von Vaamo verfügen wir jedoch – trotz der geringen Zeit auf dem deutschen Markt – bereits über einen beachtlichen Kundenstamm und entsprechende AuM“, sagt Thomas Völker gegenüber biallo.de.