Der WWF Deutschland hat analysiert, wie nachhaltig das Leistungsspektrum der größten deutschen Banken ist. Bei dem Bankenrating erreichte die Deutsche Kreditbank AG in mehreren Kategorien eine Spitzenposition.
Sehr gute Noten für die DKB
Die DKB konnte im Bankenrating des WWF in zwei Kategorien die höchste vergebene Bewertung erzielen.
Wie nachhaltig sind die Leistungen der größten deutschen Banken? Das war die zentrale Fragestellung im Bankenrating des World Wildlife Fund Deutschland (WWF) und des NKI Instituts für nachhaltige Kapitalanlagen, das 2019 erstmals durchgeführt wurde. Dabei konnte die Deutsche Kreditbank AG in den Kategorien „Corporate und Retail Banking“ sowie „Corporate Banken“ die höchste vergebene Bewertung erzielen. Die gemeinnützige Organisation bewertete in der Studie, wie die Bankinstitute Nachhaltigkeit in ihre Unternehmensstrategie und in das Kerngeschäft integrieren, wobei der Fokus auf klimarelevanten Strategien und Produkten lag.
DKB erhält höchste Bewertung für Nachhaltigkeitsleistung
Quelle: WWF Deutschland
Insgesamt gab es 81 Kriterien für die Evaluation. Die Bewertung erfolgte in sieben Kategorien: 1. Visionär, 2. Vorreiter, 3. Verfolger/zeitgemäß, 5. oberes Mittelfeld, 6. unteres Mittelfeld und 7. intransparent. Als einzige Bank erreichte die DKB in der Kategorie „Corporate und Retail Banking“ die Bewertung „Verfolger/zeitgemäß“. Nur insgesamt drei Bankinstitute wurden im Segment „Corporate Banken“ mit dem Prädikat „Verfolger/zeitgemäß“ bewertet, eine davon ist die DKB. Die beiden höchsten Kategorien „Visionär“ und „Vorreiter“ wurden im WWF Bankenrating nicht besetzt. Hier besteht laut WWF eindeutig Handlungsbedarf bei den großen Banken, wobei es als positives Zeichen gewertet wurde, dass sich einige deutsche Geldinstitute bereits zukunftsgerecht aufstellen.
Weitreichendes Engagement für Sustainable Finance
Quelle: WWF Deutschland
Ausschlaggebend für die gute Bewertung der DKB im Nachhaltigkeitsrating sind laut WWF Deutschland das nachhaltige Kreditportfolio, die Emission von Green und Social Bonds sowie die Orientierung an den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (UN Sustainable Development Goals). DKB CEO Stefan Unterlandstättner zeigte sich erfreut über das positive Ergebnis des WWF Ratings: es sei eine Bestätigung für die Nachhaltigkeitsstrategie und das Engagement der DKB für Sustainable Finance.
So konzentriert sich die Deutsche Kreditbank AG beispielsweise bei der Kreditvergabe auf Branchen, die für das Lebensumfeld der Bürger essenziell sind (Wohnen, Erneuerbare Energien, Bildung, Gesundheit & Pflege, Kommunen, Umwelttechnik, Energie & Versorgung). Finanzierungen in kontroversen Branchen wie der Atom- oder Rüstungsindustrie werden dagegen ausgeschlossen. Für Privatkunden hat die DKB zudem nachhaltige Finanzprodukte wie das DKB-Bürgersparen und Social Bonds im Angebot. Ein weiteres alternatives Konzept ist die DKB Crowdfunding Plattform: hier können Anleger bereits ab einem Betrag von 250 Euro in innovative Projekte wie z.B. Solarkraftwerke investieren.
Hier finden Sie weitere Informationen zum Nachhaltigkeitskonzept der DKB.
Hier haben wir für Sie alle Infos zur aktuellen DKB-Girokonto-Sonderaktion zusammengestellt.