Als großer Kreditgeber tragen Banken in Deutschland eine besondere Verantwortung für die nachhaltige Entwicklung der Realwirtschaft. Im Nachhaltigkeitsranking des WWF können viele Geldinstitute aber nicht überzeugen, obwohl es erste positive Ansätze gibt.
Deutsche Banken sind unzureichend auf Klimarisiken vorbereitet
Ein Nachhaltigkeitsranking zeigt, dass deutsche Kreditinstitute auf Klimarisiken nicht ausreichend vorbereitet sind.
Der WWF Deutschland und das Institut für nachhaltige Kapitalanlagen haben große deutsche Banken in Bezug auf die Nachhaltigkeit ihrer Strategien, Prozesse und Produkte analysiert. Dabei wurden die 14 größten deutschen Geldinstitute untersucht. Kredite spielen in Deutschland als Finanzierungsform eine größere Rolle als in anderen Ländern, daher haben Banken und Sparkassen hierzulande eine wichtige Position. Die Geldinstitute haben den stärksten Hebel in der Hand, um die Realwirtschaft in eine nachhaltige Richtung zu führen. Auch fragen sich mittlerweile immer mehr Kunden, wem sie ihr Geld anvertrauen und was damit passiert. Somit gewinnen nachhaltige Geldanlagen zunehmend an Bedeutung.
Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass keine der untersuchten Banken den Anforderungen an eine „zukunftsfähige Bank 2025“ gerecht wird. Weder in der Unternehmensstrategie, noch im Risikomanagement oder der Produktgestaltung komme Nachhaltigkeit ausreichend vor, heißt es in der WWF-Studie. Die deutschen Banken seien nicht ausreichend auf Klimarisiken vorbereitet, so das Fazit.
Positive Ansätze bei einigen Banken
Quelle: WWF Deutschland
Während keine deutsche Bank im Ranking den Status „Visionär die Bank 2025“ oder „Vorreiter“ erreichte, konnten drei Geldinstitute das Prädikat „Verfolger“ sichern: die Deutsche Kreditbank (DKB), die ING-Diba und die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW). Im „Oberen Mittelfeld“ landeten Commerzbank, HypoVereinsbank (HVB), DZ Bank und Helabank. Positiv wertete der WWF, dass einige Banken bereits nachhaltige Strategien und Produkte auf den Weg gebracht hätten:
- So berücksichtigen beispielsweise die LBBW und die HVB Nachhaltigkeitskriterien bei der Festlegung der Vorstandsvergütung.
- Mit dem sogenannten Bürgersparen ermöglicht die DKB Kunden vor Ort, sich über eine festverzinste und laufzeitgebundene Spareinlage an einem regionalen Investitionsprojekt zu beteiligen.
- Die ING-Diba identifiziert wesentliche Klimaaspekte über verschiedene Instrumente. Mit dem sogenannten Terra Approach verfolgt die Bank einen Ansatz zur Bewertung und Steuerung der Klimarisiken von Finanz-Portfolios.