Olaf Scholz: Bitcoin bekommt eine Abfuhr vom Finanzminister

Kryptoregulierung der EU: Scholz gegen digitale Währungen des Privatsektors

Finanzminister Scholz und seine Kollegen aus vier weiteren EU-Staaten warnen vor den Risiken von Stable Coins für die Stabilität der Währungen und Märkte. Sie fordern einen strengen Regulierungsrahmen für Europa zum Schutz der Verbraucher und der Währungssouveränität.

Anzeige

Ein Konto: ALLE Möglichkeiten! XTB bietet aktives Trading und Investieren in Aktien & ETFs aus einer Hand. Handeln Sie in allen Börsenlagen! Aktien & CFD – Auf steigende oder fallende Kurse setzen! Jetzt auch mit Zinszahlungen: Erhalten Sie Zinsen auf Ihr freies Kapital, während Sie auf die nächste Trading- oder Investitionsmöglichkeit warten! XTB jetzt mit starkem Neukundenangebot: Erhalte nach der Kontoeröffnung eine kostenlose Aktie von Mercedes-Benz. Details

Risikohinweis: CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 71% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Stable Coins als Risiko für die Stabilität der Märkte

Der Bundesfinanzminister Olaf Scholz will eine strenge Regulierung von Kryptowährungen wie Bitcoin & Co. - Quelle: Shutterstock.com

Finanzminister Scholz und seine Kollegen aus Frankreich, Italien, Spanien und den Niederlanden wollen Kryptowährungen stärker regulieren und notfalls auch verbieten. Konkret geht es um eine Variante des Kryptogelds, die sogenannten Stable Coins, also Kryptowährungen, die an offizielle Währungen gebunden sind. Solche mit Referenzwerten verknüpfte Kryptowerte seien eine Gefahr für die Stabilität der Währungen und der Märkte, kritisieren die Finanzminister in einer gemeinsamen Erklärung. Sie bedrohten sogar die Währungssouveränität und könnten zudem für Geldwäsche und Terrorfinanzierungen missbraucht werden. Um diesen Risiken entgegenzuwirken, müsse die EU-Kommission eine strenge Regulierung verabschieden.

Strenge Konditionen gefordert

Scholz und seine Kollegen fordern konkret, dass alle währungsgebundene Kryptowerte, die den aufgestellten Regulierungsrahmen nicht vollständig erfüllen, verboten werden müssen. „Einfache Währungen, von Privaten begeben, das wird es nicht geben mit unserer Unterstützung“, erklärte der Bundesfinanzminister. Nur die Europäische Zentralbank (EZB) sei für die Ausgabe von Währungen zuständig, ergänzte der französische Finanzminister Bruno Le Maire. Dieses Prinzip dürfte nicht von Kryptogeld wie Facebooks Libra unterlaufen werden.

Noch steht der EU-Regulierungsrahmen nicht fest. Nach Meinung der Finanzminister solle er aber zum einen mit der Strategie für den Massenzahlungsverkehr abgestimmt werden. Zum anderen müsse er der Währungssouveränität, der Bekämpfung geldpolitischer Risiken und dem Schutz der Verbraucher dienen.

Daraus ergeben sich laut Erklärung folgende Prinzipien:

  • Jede Kryptoeinheit muss im Verhältnis 1:1 an eine Fiat-Währung gekoppelt sein.
  • Stabilisierungsreserven dürfen nur bei in der EU zugelassenen Instituten hinterlegt werden.
  • Nur der Euro und weitere Währungen von EU-Mitgliedern sind als zugrundeliegende Referenzwerte zulässig.
  • Alle Beteiligten müssen in der EU registriert sein, bevor sie eine Tätigkeit in Bezug auf Stable Coins aufnehmen dürfen.
  • Stable Coins müssen mit einer unmittelbaren Forderung der Verbraucher sowohl gegen die Stabilisierungsreserve als auch gegen den Emittenten verknüpft sein. So können sie jederzeit in ein offizielles Zahlungsmittel zurückgetauscht werden.
Anzeige

Kaufen und verkaufen von mehr als 300 Kryptowährungen möglich. Bitvavo powered by Hyphe gehört zu den günstigsten Krypto-Anbietern in Deutschland. » Mehr erfahren

  • # Über 300 Kryptowährungen handelbar
  • # In Deutschland reguliert
  • # Niedrige Handelsgebühren (0,00 % - 0,25 %)
  • # Hohe Sicherheit: Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • # Über 1,5 Millionen aktive Nutzer

Zurück

Preise vergleichen und sparen

Festgeld-Vergleich: Aktuelle Top-Festgeldzinsen.

Finden Sie die besten Festgeld-Angebote und Zinsen!

Online Broker: Kosten vergleichen & Geld sparen!

Die besten Online Broker im Vergleich: Finden Sie jetzt das günstigste Depotkonto auf mobilebanking.de!

Minikredit-Vergleich: Kleinkredite vergleichen und sparen!

Ein Minikredit bzw. Kleinkredit wird oft benötigt, um kleinere Anschaffungen einfach & schnell zu finanzieren.

Tagesgeld-Vergleich: Das beste Tagesgeld-Konto finden!

Top-Tagesgeld-Zinsen: Vergleichen Sie mit unserem Tool verschiedene Tagesgeld-Konten.

Geschäftskonto-Vergleich: Kosten & Gebühren im Check!

Kostenloses Geschäftskonto gesucht? Jetzt online Konditionen und Leistungen vergleichen!

Studentenkonto: Vergleich für die besten Studi-Konten!

Studentenkonto-Vergleich bei mobilebanking.de: Jetzt vergleichen und das beste Girokonto für Studenten finden

Lesen Sie auch

Über uns

Die Redaktion von Mobilebanking.de vergleicht die neuesten Banking-Apps und die besten Mobile-Banking-Anbieter, macht auf attraktive und nachhaltige Geldanlage-Möglichkeiten, besondere Trading-Deals und Finanz-Angebote aufmerksam. Darüber hinaus berichtet das Redaktionsteam über die neuesten Mobile-Banking-Trends, schreibt über Fintech-Unternehmen und Innovationen im Mobile-Trading-, Robo-Advisor- & Mobile-Payment-Bereich.

Informa­tionen

Impressum

Datenschutz

Partner