„Payment for Orderflow“-Verbot bedroht Geschäftsmodell der Neobroker

Regulierung: EU will „Payment for Orderflow“ nun doch verbieten

Mitte 2026 soll es soweit sein: die EU will das Modell “Payment for Orderflow”, kurz PFOF, verbieten. Das betrifft insbesondere Neobroker, die ihre Erlöse nicht über Handelsgebühren, sondern über das PFOF-Modell erhalten.

Anzeige

Ein Konto: ALLE Möglichkeiten! XTB bietet aktives Trading und Investieren in Aktien & ETFs aus einer Hand. Handeln Sie in allen Börsenlagen! Aktien & CFD – Auf steigende oder fallende Kurse setzen! Jetzt auch mit Zinszahlungen: Erhalten Sie Zinsen auf Ihr freies Kapital, während Sie auf die nächste Trading- oder Investitionsmöglichkeit warten! XTB jetzt mit starkem Neukundenangebot: Erhalte nach der Kontoeröffnung eine kostenlose Aktie von Mercedes-Benz. Details

Risikohinweis: CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 71% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

PFOF-Verbot soll kommen

Schlechte Nachrichten für Neobroker: Wenn "Payment for Order Flow" von der EU verboten wird, dann werden die jungen Broker über neue Erlösmodelle nachdenken müssen. - Quelle: Shutterstock.com

Nach längerer Diskussion hat sich die EU nun doch entschieden, das Geschäftsmodell “Payment for Orderflow” (PFOF) zu verbieten. Bislang war ein PFOF-Verbot am Widerstand mehrerer Länder gescheitert, darunter auch Deutschland. Andere Länder in der EU haben das Verbot auf nationaler Ebene hingegen schon umgesetzt, etwa die Niederlande.

Bei “Payment for Order Flow” handelt es sich um ein Modell, das insbesondere Neobroker verwenden. PFOF bezeichnet die Vergütung, die Neobroker von spezialisierten Handelshäusern erhalten. Im Austausch dafür leitet der Broker die Wertpapier-Orders seiner Kunden an diesen bestimmten Market Maker weiter.

Im Gegenzug bieten die Neobroker ihren Kunden kostenlose Trades an, für die sie keine Ordergebühren zahlen müssen. Die Einnahmen kommen für die Neobroker also nicht von den Kunden, sondern von den Handelsplätzen in Form von Rückvergütungen. Online-Broker wie Robinhood und Trade Republic setzen auf dieses Erlösmodell.

Ende der 0-Euro-Trades bis 2026

Das PFOF-Verbot soll nach dem Willen der EU ab Juni 2026 gelten. Das Verbot ist laut einem Bloomberg-Bericht Teil eines umfassendes Reformpakets, auf das sich die EU-Mitgliedstaaten jetzt mit dem Europäischen Parlament geeinigt hätten. Dahinter stehen Bedenken der Regulatoren, dass Anleger durch PFOF zu suboptimalen Handelsentscheidungen verleitet würden. Wenn Neobroker etwa versuchen, die Orders ihrer Kunden an diejenigen Handelsplätze weiterzuleiten, die ihnen die höchsten Provisionen zahlen. Das hätte zur Folge, dass die Aufträge der betroffenen Kunden des Brokers nicht zu den bestmöglichen Kursen ausgeführt werden, weil hohe Provisionen auf anderen Wegen wieder eingespielt werden müssten.

Positiv ist die Entscheidung für jene Broker, die bereits Ordergebühren von ihren Kunden verlangen. Ihr Geschäftsmodell kann unverändert weiter bestehen, während andere Anbieter ihre Kunden erst an Ordergebühren “gewöhnen” müssen. Allerdings bleibt bis 2026 genug Zeit für die Neobroker, sich neue Erlösmodelle auszudenken. Die Zeiten von 0-Euro-Trades werden dann für die Kunden aber wohl vorbei sein.

Anzeige

Kaufen und verkaufen von mehr als 300 Kryptowährungen möglich. Bitvavo powered by Hyphe gehört zu den günstigsten Krypto-Anbietern in Deutschland. » Mehr erfahren

  • # Über 300 Kryptowährungen handelbar
  • # In Deutschland reguliert
  • # Niedrige Handelsgebühren (0,00 % - 0,25 %)
  • # Hohe Sicherheit: Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • # Über 1,5 Millionen aktive Nutzer

Zurück

Preise vergleichen und sparen

Studenten-Kreditkarte: Vergleich, Preise & Testsieger!

Kostenlose & günstige Kreditkarten für Studenten vergleichen, die beste Kreditkarte finden & online beantragen

Nachhaltige digitale Vermögensverwaltung: Anbieter im Vergleich

Die besten Anbieter von grünen Geldanlagen im Vergleich

Ratenkredit-Vergleich: Jetzt passendes Kreditangebot finden!

Nutzen Sie die Niedrigzinsphase und sichern Sie Sich Ihren Ratenkredit. Jetzt vergleichen & online beantragen!

Robo-Advisor-Vergleich: Digitale Geldanlage bei Top-Anbietern!

Digitale Geldanlage leicht gemacht: Starten Sie den Robo-Advisor-Vergleich!

Baufinanzierung: Vergleich der besten Banken & Zinsen!

Insbesondere bei der Baufinanzierung ist ein Vergleich wichtig, denn es geht um sehr hohe Kreditsummen.

Tagesgeld-Vergleich: Das beste Tagesgeld-Konto finden!

Top-Tagesgeld-Zinsen: Vergleichen Sie mit unserem Tool verschiedene Tagesgeld-Konten.

Lesen Sie auch

Über uns

Die Redaktion von Mobilebanking.de vergleicht die neuesten Banking-Apps und die besten Mobile-Banking-Anbieter, macht auf attraktive und nachhaltige Geldanlage-Möglichkeiten, besondere Trading-Deals und Finanz-Angebote aufmerksam. Darüber hinaus berichtet das Redaktionsteam über die neuesten Mobile-Banking-Trends, schreibt über Fintech-Unternehmen und Innovationen im Mobile-Trading-, Robo-Advisor- & Mobile-Payment-Bereich.

Informa­tionen

Impressum

Datenschutz

Partner