PwC-Studie: Fintech-Branche konsolidiert sich

Weniger Übernahmen im Corona-Jahr 2020

Seit dem Ausbruch der Pandemie sind Unternehmen zurückhaltender bei der Übernahme von Fintechs. Allerdings gab es 2020 auch weniger Geschäftsschließungen von Fintech Start-Ups als im Vorjahr, was auf eine Stabilisierung der Branche hinweist.

Anzeige

Kaufen und verkaufen von mehr als 300 Kryptowährungen möglich. Bitvavo powered by Hyphe gehört zu den günstigsten Krypto-Anbietern in Deutschland. » Mehr erfahren

  • # Über 300 Kryptowährungen handelbar
  • # In Deutschland reguliert
  • # Niedrige Handelsgebühren (0,00 % - 0,25 %)
  • # Hohe Sicherheit: Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • # Über 1,5 Millionen aktive Nutzer

Zurückhaltung bei Aufkäufen in 2020

Die Erhebung von PwC hat im laufenden Jahr 2020 bislang 20 Aufkäufe registriert. Im Jahr zuvor waren es noch 31. Aber positiv sticht heraus, dass 2020 weniger FinTechs ihren Betrieb einstellen mussten als zuvor.

Die Covid-19-Pandemie hat den Trend zu Übernahmen im Fintech-Sektor merklich abgebremst, wie eine aktuelle Studie der PwC-Unternehmensberatung zeigt. Während im vergangenen Jahr 31 Fintech-Übernahmen in Deutschland realisiert wurden, ein absoluter Höchststand, waren es im Corona-Jahr bislang nur 20.

PwC hat bislang 127 Aufkäufe in acht Jahren gezählt:

  • An erster Stelle stehen Übernahmen durch andere Fintechs (55 Akquisitionen).
  • Mit großem Abstand folgen an zweiter Stelle Banken mit 14 Übernahmen.
  • IT-Unternehmen kommen auf insgesamt zehn Aufkäufe.
  • Versicherungen zeichnen für 8 Übernahmen verantwortlich.

Weniger Schließungen als 2019

Quelle: PwC

Wie aus der PwC-Studie weiter hervorgeht, sind Fintechs bei einer Übernahme im Durchschnitt 5,5 Jahre alt. Das sogenannte „verflixte 7. Jahr“ konnten die Analysten nicht bestätigen, häufig sei dagegen das vierte Jahr nach der Gründung entscheidend. Start-Ups, die sieben Jahre durchhalten, scheitern nur noch selten.

Die Analysten erfassten auch, wie viele Fintechs in den letzten Jahren gescheitert sind. Insgesamt 283 Start-Ups aus dem Finanzbereich mussten ihren Betrieb einstellen, allein im vergangenen Jahr waren es 57. Im Corona-Jahr wurden bis September 26 deutsche Fintechs geschlossen – bei einer Hochrechnung bis Ende 2020 ergäben sich etwa 35 Geschäftsschließungen. Das sind deutlich weniger als im Vorjahr. Insbesondere in den letzten drei Jahren waren die Zahlen der Fintechs, die den Betrieb einstellen mussten, auf einem Rekordniveau (2017: 61, 2018: 75, 2019:57). Überraschenderweise zeigt sich der Fintech-Markt im Jahr der Corona-Pandemie stabiler als in den Vorjahren.

Wagniskapital spielt große Rolle

Der langfristige Erfolg eines Fintech Start-Ups ist nicht zuletzt eng mit der Finanzierung verbunden. Wie aus der PwC-Studie hervorgeht, konnten nur zwölf Prozent der abgewickelten Unternehmen eine VC-Finanzierung erzielen. „Für den langfristigen Erfolg einer Fintech-Kooperation ist und bleibt die Tatsache, dass ein Start-up von einem Venture Capitalisten unterstützt wird, ganz offensichtlich einer der entscheidenden Faktoren“, kommentiert Sven Meyer von PwC dieses Studienergebnis.

Anzeige

Kaufen und verkaufen von mehr als 300 Kryptowährungen möglich. Bitvavo powered by Hyphe gehört zu den günstigsten Krypto-Anbietern in Deutschland. » Mehr erfahren

  • # Über 300 Kryptowährungen handelbar
  • # In Deutschland reguliert
  • # Niedrige Handelsgebühren (0,00 % - 0,25 %)
  • # Hohe Sicherheit: Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • # Über 1,5 Millionen aktive Nutzer

Zurück

Preise vergleichen und sparen

Online Broker: Kosten vergleichen & Geld sparen!

Die besten Online Broker im Vergleich: Finden Sie jetzt das günstigste Depotkonto auf mobilebanking.de!

Minikredit-Vergleich: Kleinkredite vergleichen und sparen!

Ein Minikredit bzw. Kleinkredit wird oft benötigt, um kleinere Anschaffungen einfach & schnell zu finanzieren.

Studenten-Kreditkarte: Vergleich, Preise & Testsieger!

Kostenlose & günstige Kreditkarten für Studenten vergleichen, die beste Kreditkarte finden & online beantragen

Forward-Darlehen: Angebote vergleichen & niedrige Zinssätze sichern

Kosten, Einsparungen, Einsatz: Alle wichtigen Infos rund zum Thema Forward-Darlehen-Vergleich

Kfz-Versicherungs-Vergleich: Sichern Sie sich die besten Angebote!

Machen Sie den Vergleich – mit den attraktivsten Konditionen!

Ratenkredit-Vergleich: Jetzt passendes Kreditangebot finden!

Nutzen Sie die Niedrigzinsphase und sichern Sie Sich Ihren Ratenkredit. Jetzt vergleichen & online beantragen!

Lesen Sie auch

Über uns

Die Redaktion von Mobilebanking.de vergleicht die neuesten Banking-Apps und die besten Mobile-Banking-Anbieter, macht auf attraktive und nachhaltige Geldanlage-Möglichkeiten, besondere Trading-Deals und Finanz-Angebote aufmerksam. Darüber hinaus berichtet das Redaktionsteam über die neuesten Mobile-Banking-Trends, schreibt über Fintech-Unternehmen und Innovationen im Mobile-Trading-, Robo-Advisor- & Mobile-Payment-Bereich.

Informa­tionen

Impressum

Datenschutz

Partner