Rentenbank: Förderung der Landwirtschaft wächst

Landwirtschaftliche Rentenbank: Neugeschäft mit Programmkrediten kräftig gestiegen

Eine stärkere Nachfrage in den Bereichen Erneuerbare Energien sowie Agrar- und Ernährungswirtschaft hat der Landwirtschaftlichen Rentenbank deutliche Zuwächse im Neugeschäft beschert. Das Geschäft mit Programmkrediten stieg im ersten Halbjahr 2022 um rund ein Drittel.

Anzeige

Ein Konto: ALLE Möglichkeiten! XTB bietet aktives Trading und Investieren in Aktien & ETFs aus einer Hand. Handeln Sie in allen Börsenlagen! Aktien & CFD – Auf steigende oder fallende Kurse setzen! Jetzt auch mit Zinszahlungen: Erhalten Sie Zinsen auf Ihr freies Kapital, während Sie auf die nächste Trading- oder Investitionsmöglichkeit warten! XTB jetzt mit starkem Neukundenangebot: Erhalte nach der Kontoeröffnung eine kostenlose Aktie von Mercedes-Benz. Details

Risikohinweis: CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 71% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Neugeschäft um knapp ein Drittel gewachsen

Im ersten Halbjahr 2022 verzeichnete die Landwirtschaftliche Rentenbank eine deutlich stärkere Nachfrage nach Krediten. - Quelle: Landwirtschaftliche Rentenbank

Die Landwirtschaftliche Rentenbank konnte ihr Neugeschäft mit Programmkrediten um fast ein Drittel gegenüber dem Vorjahr steigern. Die Bank verzeichnete im ersten Halbjahr 2022 eine deutlich stärkere Nachfrage nach ihren Programmkrediten. Besonders kräftig wuchs die Fördersparte "Erneuerbare Energien": Hier stieg das Neugeschäft kräftig auf 1 Milliarde Euro (Vorjahr: 443 Millionen Euro). Am stärksten legten Finanzierungen für Windkraftanlagen zu, von 291 Millionen Euro auf 750 Millionen Euro. Biogas-Finanzierungen verdoppelten sich auf 105 Millionen Euro (52 Millionen Euro). Die Einführung einer Darlehensvariante mit Zinsbindung über 10 Jahre im September 2020 macht sich in der Fördersparte "Erneuerbare Energien" weiterhin bemerkbar. Seit Anfang April 2022 bietet die Rentenbank die langen Zinsbindungen in allen Fördersparten an.

Kreditvolumen von 3,8 Milliarden Euro

Auch die Fördersparten "Agrar- und Ernährungswirtschaft" und "Ländliche Entwicklung" legten deutlich zu. Aufgrund der höheren Nachfrage nach Maschinen- und Betriebsmittelfinanzierungen ist das Neugeschäft hier auf 613 Millionen Euro (432 Millionen Euro) gestiegen. In der Fördersparte “Ländliche Entwicklung” erhöhte sich das Neugeschäft auf 914 Millionen Euro (587 Millionen Euro). Zurückzuführen ist dies auf die stärkere Nachfrage der Landesförderinstitute nach Globaldarlehen der Rentenbank.

Dagegen ging das Neugeschäft in der Fördersparte "Landwirtschaft" im ersten Halbjahr 2022 leicht zurück und lag bei 1 104 Millionen Euro (1 301 Millionen Euro). Die Betriebe fragten insbesondere weniger Programmkredite für Wirtschaftsgebäude nach. Insgesamt stieg das Programmkreditgeschäft der Rentenbank im ersten Halbjahr 2022 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 31,6 Prozent auf 3,8 Milliarden Euro (2,9 Milliarden Euro).

Förderung von AgTechs und FoodTechs

Die Rentenbank fördert Innovationen von der Entwicklung über die Praxiseinführung bis hin zur Verbreitung zukunftsweisender Verfahren und Produkte. Aus dem "Zweckvermögen des Bundes bei der Landwirtschaftlichen Rentenbank" werden dabei speziell agrarnahe Start-ups in der Frühfinanzierungsphase gefördert. Im ersten Halbjahr erhielten zwei Start-ups Nachrangdarlehen über insgesamt 1,3 Millionen Euro und 0,1 Millionen Euro in Form von Innovationsgutscheinen. Zudem förderte die Rentenbank aus ihrem Innovationsfonds sieben Projektpartner mit Zuschüssen in Höhe von insgesamt 1,6 Millionen Euro.

Im Februar 2022 beteiligte sich die Rentenbank mit 25 Millionen Euro am European Circular Bioeconomy Fund (ECBF). Der von der Europäischen Kommission initiierte Fonds investiert in innovative Wachstumsunternehmen der Bioökonomie. Ziel ist es, den Verbrauch fossiler Rohstoffe zu verringern, eine biobasierte Kreislaufwirtschaft zu fördern und zu einer klimaneutralen Entwicklung beizutragen. Bis Ende Juni wurden bereits Mittel in Höhe von 3,6 Millionen Euro abgerufen.

Um innovativen und nachhaltigen Ideen den Weg in den Markt noch schneller zu ebnen, flankiert die Rentenbank die finanzielle Förderung von agrarnahen Start-ups mit der Unterstützung des gesamten Start-up-Ökosystems. So wird beispielsweise in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) das Programmangebot rund um das "Growth Alliance"-Bootcamp deutlich ausgebaut. "Mit der Teilnahme an den 'Growth Alliance'-Programmen erhöhen die von uns finanziell bereits geförderten Start-ups ihre Erfolgschancen im Markt beträchtlich. Wir wiederum bekommen durch die Programme Kontakt zu weiteren aussichtsreichen Start-ups, die wir finanziell fördern können", so Nikola Steinbock, Sprecherin des Vorstands der Rentenbank, zum Ansatz der ganzheitlichen Gründungsförderung für AgTechs und FoodTechs.

Betriebsergebnis rückläufig

Das Betriebsergebnis vor Risikovorsorge und Bewertung lag im ersten Halbjahr 2022 mit 74,3 Millionen Euro unter dem entsprechenden Vorjahresniveau (94,1 Millionen Euro). Grund dafür sind insbesondere die höheren Zinszuschüsse, die die Rentenbank im Rahmen ihrer Fördertätigkeit bei den Programmkrediten gewährt. Daraus ergab sich ein niedrigerer Zinsüberschuss. Zudem erhöhten sich die Verwaltungsaufwendungen auf 45,6 Millionen Euro (42,6 Millionen Euro), hauptsächlich aufgrund gestiegener IT-Investitionen.

Die Rentenbank weist zum Ende des ersten Halbjahres 2022 weiter hohe Kapitalquoten auf Basis der EU-Bankenverordnung (CRR) aus. Die Kernkapitalquote lag bei 30,6 Prozent (31.12.2021: 31,8 Prozent) und die Gesamtkapitalquote bei 30,7 Prozent (31.12.2021: 32,0 Prozent).

Anzeige

Kaufen und verkaufen von mehr als 300 Kryptowährungen möglich. Bitvavo powered by Hyphe gehört zu den günstigsten Krypto-Anbietern in Deutschland. » Mehr erfahren

  • # Über 300 Kryptowährungen handelbar
  • # In Deutschland reguliert
  • # Niedrige Handelsgebühren (0,00 % - 0,25 %)
  • # Hohe Sicherheit: Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • # Über 1,5 Millionen aktive Nutzer

Zurück

Preise vergleichen und sparen

Studentenkonto: Vergleich für die besten Studi-Konten!

Studentenkonto-Vergleich bei mobilebanking.de: Jetzt vergleichen und das beste Girokonto für Studenten finden

Kfz-Versicherungs-Vergleich: Sichern Sie sich die besten Angebote!

Machen Sie den Vergleich – mit den attraktivsten Konditionen!

Robo-Advisor-Vergleich: Digitale Geldanlage bei Top-Anbietern!

Digitale Geldanlage leicht gemacht: Starten Sie den Robo-Advisor-Vergleich!

Bestes Girokonto: Vergleichen & Girokonto online eröffnen!

Girokonto gesucht? Jetzt Vergleich starten: Sichern Sie sich Zinsen, Prämien & mehr.

Nachhaltige digitale Vermögensverwaltung: Anbieter im Vergleich

Die besten Anbieter von grünen Geldanlagen im Vergleich

Kreditkarten: Vergleich, Preise, Prämien & Startguthaben!

Mit dem Kreditkarten-Vergleich von mobilebanking.de können Sie bequem die Angebote und Konditionen vergleichen

Lesen Sie auch

Über uns

Die Redaktion von Mobilebanking.de vergleicht die neuesten Banking-Apps und die besten Mobile-Banking-Anbieter, macht auf attraktive und nachhaltige Geldanlage-Möglichkeiten, besondere Trading-Deals und Finanz-Angebote aufmerksam. Darüber hinaus berichtet das Redaktionsteam über die neuesten Mobile-Banking-Trends, schreibt über Fintech-Unternehmen und Innovationen im Mobile-Trading-, Robo-Advisor- & Mobile-Payment-Bereich.

Informa­tionen

Impressum

Datenschutz

Partner