Request to Pay Zahlungsstandard im Aufwind

Studie zum neuen europäischen Zahlungsstandard: Unternehmen zeigen großes Interesse an „Request to Pay“

Der neue europäische Zahlungsstandard Request to Pay wird bislang noch kaum genutzt. Dennoch besteht ein großes Interesse von Seiten der Wirtschaft, wie eine Umfrage jetzt ermittelt hat. Wichtig sei allerdings eine schnellere Implementierung des Verfahrens.

Anzeige

Ein Konto: ALLE Möglichkeiten! XTB bietet aktives Trading und Investieren in Aktien & ETFs aus einer Hand. Handeln Sie in allen Börsenlagen! Aktien & CFD – Auf steigende oder fallende Kurse setzen! Jetzt auch mit Zinszahlungen: Erhalten Sie Zinsen auf Ihr freies Kapital, während Sie auf die nächste Trading- oder Investitionsmöglichkeit warten! XTB jetzt mit starkem Neukundenangebot: Erhalte nach der Kontoeröffnung eine kostenlose Aktie von Mercedes-Benz. Details

Risikohinweis: CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 71% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Wirtschaft zeigt sich offen gegenüber “Request to Pay”

Der neue europäische Zahlungsstandard „Request to Pay“ stehrt erst am Anfang. Doch zahlreiche Unternehmen zeigen sich interessiert. - Quelle: Shutterstock.com

Die EU hat sich auf einen europaweit gültigen Standard für die elektronische Zahlungsanforderung geeinigt, am 15. Juni 2021 fiel der Startschuss für „SEPA Request to Pay“ (RTP). Mit dem neuen Verfahren können Unternehmen Rechnungen an Kunden schicken und gleichzeitig Zahlungsvorgänge initiieren. Bislang wird der neue Standard allerdings noch kaum genutzt. Jetzt haben die Euro Banking Association (EBA) und die Unternehmensberatung PPI AG Firmen zum Thema “Request to Pay” befragt und festgestellt, dass ein sehr großes Interesse an der Anwendung besteht. In der Befragung schlugen die Unternehmen vier Einsatzfelder für den neuen Standard vor:

  • eCommerce
  • Point of Sale (POS)
  • eInvoicing
  • wiederkehrende Zahlungen

Die höchste Zustimmung erhielt der Bereich eCommerce, hier können sich mehr als 90 Prozent der Befragten vorstellen, die Technologie einzusetzen. Aber auch Kassenterminals, eInvoicing und wiederkehrende Zahlungen erreichten hohe Zustimmungswerte von 80 Prozent.

Schnellere Implementierung gefordert

RTP sei auf dem Weg, ein wichtiger Teil des paneuropäischen Zahlungsverkehrs-Ökosystems zu werden, meint der Generalsekretär der EBA, Thomas Egner. Wie aus der Studie weiter hervorgeht, wünschen sich die befragten Manager allerdings mehr Standards, damit Request to Pay schneller in der Wirtschaft etabliert werden könne. Das betreffe Verfahren, Mehrwertleistungen, Endnutzerakzeptanz, Risikomanagement und Zukunftsperspektiven. Zudem wünsche man sich den Einsatz von RTP in Kombination mit Instant Payments und anderen Möglichkeiten einer Zahlungsgarantie. Die Unternehmen würden es außerdem begrüßen, wenn das Verfahren in standardisierte, vollautomatische, etwa in ERP-Systemen integrierte Prozesse eingebunden würde.

Weitere Einsatzgebiete für RTP

Im Rahmen der Umfrage konnten auch weitere Möglichkeiten für den neuen Standard ermittelt werden: laut der befragten Unternehmen sollte RTP etwa auch C2C-Zahlungen ermöglichen. In bestimmten Szenarien sei auch ein Ausbau bis hin zur Durchführung von Machine-to-Machine-Payments (M2M) denkbar. Weiteres Potenzial könnte zudem darin liegen, Zahlungsrückstände einzutreiben oder Lastschrift-Rückläufer nachzufassen. RTP könnte auch ein zusätzlicher Kommunikationskanal werden: 43 Prozent der Befragten könnten sich vorstellen, Garantie- oder Rücksendeinformationen mit dem Datensatz zu transportieren.

Anzeige

Kaufen und verkaufen von mehr als 300 Kryptowährungen möglich. Bitvavo powered by Hyphe gehört zu den günstigsten Krypto-Anbietern in Deutschland. » Mehr erfahren

  • # Über 300 Kryptowährungen handelbar
  • # In Deutschland reguliert
  • # Niedrige Handelsgebühren (0,00 % - 0,25 %)
  • # Hohe Sicherheit: Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • # Über 1,5 Millionen aktive Nutzer

Zurück

Preise vergleichen und sparen

Minikredit-Vergleich: Kleinkredite vergleichen und sparen!

Ein Minikredit bzw. Kleinkredit wird oft benötigt, um kleinere Anschaffungen einfach & schnell zu finanzieren.

Studenten-Kreditkarte: Vergleich, Preise & Testsieger!

Kostenlose & günstige Kreditkarten für Studenten vergleichen, die beste Kreditkarte finden & online beantragen

Zahnzusatz-Versicherung-Vergleich: Tarife vergleichen & sparen

Machen Sie den Check & erfahren Sie, was Sie bei einem Vergleich und bei der Tarif-Wahl beachten müssen

Robo-Advisor-Vergleich: Digitale Geldanlage bei Top-Anbietern!

Digitale Geldanlage leicht gemacht: Starten Sie den Robo-Advisor-Vergleich!

Bestes Girokonto: Vergleichen & Girokonto online eröffnen!

Girokonto gesucht? Jetzt Vergleich starten: Sichern Sie sich Zinsen, Prämien & mehr.

Haftpflicht-Versicherung: Machen Sie den Vergleich bei mobilebanking.de

Alle Infos, Schutz und Kosten zum Thema Haftpflicht-Versicherungs-Vergleich

Lesen Sie auch

Über uns

Die Redaktion von Mobilebanking.de vergleicht die neuesten Banking-Apps und die besten Mobile-Banking-Anbieter, macht auf attraktive und nachhaltige Geldanlage-Möglichkeiten, besondere Trading-Deals und Finanz-Angebote aufmerksam. Darüber hinaus berichtet das Redaktionsteam über die neuesten Mobile-Banking-Trends, schreibt über Fintech-Unternehmen und Innovationen im Mobile-Trading-, Robo-Advisor- & Mobile-Payment-Bereich.

Informa­tionen

Impressum

Datenschutz

Partner