Sogenannte Robo-Advisor werden künftig an Bedeutung gewinnen. Dies geht aus einer Umfrage hervor, die von der B2B Direktbank ebase (European Bank for Financial Services) veröffentlicht wurde.
Finanzexperten erwarten Bedeutungssteigerung bei Robo-Advisor-Angeboten

Robo-Advisor-Angebote sind nicht neu in der Finanz- und Investmentbranche. Dabei handelt es sich um ein automatisiertes Anlagetool, das Anleger bei Investmententscheidungen unterstützt. Ebase hat nun in einer Online-Umfrage 104 Finanzprofis nach eben jener Lösung befragt. Das Ergebnis: Ganze 85 Prozent der Befragten gehen davon aus, dass die Bedeutung von Robo-Advisor-Angeboten in den nächsten drei Jahren steigen oder sogar stark steigen wird. Gerade einmal 7,4 Prozent glauben, dass das Thema Robo-Advice in diesem Zeitraum an Bedeutung verlieren wird.
„Die Ergebnisse der Umfrage belegen, dass das Wachstum der Robo-Advisor noch längst nicht an seinem Ende angekommen ist, vielmehr ist von einer zukünftig steigenden Bedeutung auszugehen“, so Rudolf Geyer, Sprecher der Geschäftsführung von ebase.
Bankkunden stehen Robo-Advisor offen gegenüber
Dieses Ergebnis bestätigt laut Geyer die Ergebnisse einer kürzlich durchgeführten repräsentativen Befragung von Privatkunden. Auch wenn der Begriff Robo-Advisor dort einen geringen Bekanntheitsgrad aufwies, sind die Endkunden grundsätzlich offen für entsprechende Angebote.
„Im Zuge der wachsenden Bekanntheit und Etablierung ist daher auch von einem weiteren Wachstum auszugehen“, bemerkt Geyer. „Für die Vermittler stellt sich dabei die Frage, wie sie zukünftig mit dem Thema Robo-Advice umgehen und es gegebenenfalls in ihr Angebot integrieren wollen.“
Angebote, die unterstützen sollen
Robo-Advisor-Angebote gibt es von zahlreichen Anbietern. Diese bieten verschiedene Strategien an, haben andere Mindestanlagesummen oder Kostenstrukturen. In jedem Fall sollen Robo-Advisor-Angebote unterstützend wirken, um Anlegern mit wenig Zeit oder geringerem Investmenthintergrund die für sie passenden Optionen darzulegen.
Grundlage für solche Angebote sind kurze Befragungen zu persönlichen Hintergründen. Wer sich nicht hundertprozentig auf Algorithmen verlassen möchte, kann auch Angebote mit jeweils einer technischen und einer menschlichen Komponente wählen.