Selbst genutzte Immobilie wird bei der Altersvorsorge berücksichtigt

Altersvorsorgekapital soll zur Entschuldung oder Sanierung von Wohneigentum genutzt werden

Durch eine Reform soll die vom Staat geförderte private Altersvorsorge einfacher und flexibler werden. Ab nächstem Jahr kann das gesparte Altersvorsorgekapital auch zur Entschuldung oder Sanierung von Wohneigentum genutzt werden.

Anzeige

Ein Konto: ALLE Möglichkeiten! XTB bietet aktives Trading und Investieren in Aktien & ETFs aus einer Hand. Handeln Sie in allen Börsenlagen! Aktien & CFD – Auf steigende oder fallende Kurse setzen! Jetzt auch mit Zinszahlungen: Erhalten Sie Zinsen auf Ihr freies Kapital, während Sie auf die nächste Trading- oder Investitionsmöglichkeit warten! XTB jetzt mit starkem Neukundenangebot: Erhalte nach der Kontoeröffnung eine kostenlose Aktie von Mercedes-Benz. Details

Risikohinweis: CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 71% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Private Altersvorsorge soll einfacher und flexibler werden

Private Altersvorsorge: Die selbst genutzte Immobilie hat ihren festen Platz. - Quelle: Shutterstock.com

Mit dem vorliegenden Abschlussbericht der Fokusgruppe private Altersvorsorge im Bundesministerium der Finanzen ist die Bundesregierung einen guten Schritt bei der im Koalitionsvertrag versprochenen grundlegenden Reform der geförderten privaten Altersvorsorge vorangekommen. "Die Vorschläge gehen mit Blick auf die Altersvorsorge durch Wohneigentum in die richtige Richtung", ordnet der Verbandsdirektor der Landesbausparkassen, Axel Guthmann, die Empfehlungen der Fokusgruppe ein.

Knackpunkt ist, dass der Spagat zwischen Vereinfachung der Altersvorsorge und Flexibilität für die Vorsorgenden bei der Reform nicht so einfach zu meistern ist. Mit den jetzt vorgegebenen Leitplanken könne es aber gelingen, so Guthmann. Was besonders wichtig sei:

  1. Die Eigenheimrente (auch "Wohn-Riester" genannt) hat neben Fonds- und Versicherungsprodukten sowie dem geplanten neuen Altersvorsorgedepot ihren festen Platz im System der geförderten Altersvorsorge. Wer also bei seiner Altersvorsorge auf die selbstgenutzte Immobilie setzt, kann dies auch künftig tun.
  2. Attraktiv für viele Vorsorgende dürfte die Empfehlung der Fokusgruppe sein, das geförderte Altersvorsorgekapital aus allen Anlageformen im Ruhestand auch auf einen Schlag zur Entschuldung einer selbst genutzten Immobilie oder für deren altersgerechte beziehungsweise energetische Sanierung einsetzen zu können. "Die Verwendung von gefördertem Altersvorsorgevermögen zur energetischen Sanierung der eigenen vier Wände wird ab dem kommenden Jahr möglich sein - und genau darauf kommt es besonders an", ordnet der LBS-Verbandsdirektor diesen Punkt ein: "Deutschland kann es sich angesichts der Herausforderungen, die der Klimaschutz für den Gebäudesektor mit sich bringt, nicht leisten, das Finanzierungspotenzial der Altersvorsorge ungenutzt zu lassen. Zumal es durch die Energiekostenersparnisse ja auch für Rentner eine Win-Win-Situation bedeutet."

Selbstgenutztes Wohneigentum mit positiver Rendite

Auch wenn einige Details noch klärungsbedürftig sind, etwa die Ausgestaltung von Produktwechseln, unterm Strich könne man der Fokusgruppe wohl attestieren, dass sie eine gute Arbeit gemacht hat. Vor allem auch deshalb, weil sie die beliebteste Form der privaten Altersvorsorge - das selbst genutzte Wohneigentum - angemessen berücksichtigt hat. Dass dies der richtige Ansatz ist, bestätigte jüngst eine Kurz-Studie des privaten Berliner Forschungsinstituts empirica im Auftrag der Landesbausparkassen. Demnach erzielt selbst genutztes Wohneigentum ähnliche Renditen wie vermietete Wohnungen: Die Erlöse in Form der ersparten Miete seien sogar eher höher, weil Leerstand und Mietausfall ausgeschlossen seien.

Die Gesamtrendite von Immobilien setzt sich grundsätzlich aus zwei Komponenten zusammen: Während die Wertsteigerungsrendite auch negativ werden könne, sei die für Selbstnutzer relevante Mietrendite in Form der ersparten Miete immer positiv. Hierzulande liegt die Mietrendite bei rund 5 Prozent - in kleineren Gemeinden fällt sie durchschnittlich höher aus als in Metropolen. Da auch die Wohneigentumsquote in kleineren Gemeinden höher sei, "wohnt die Masse der Selbstnutzer damit auf der Sonnenseite der Rendite", lautet das Fazit der Studie.

Anzeige

Kaufen und verkaufen von mehr als 300 Kryptowährungen möglich. Bitvavo powered by Hyphe gehört zu den günstigsten Krypto-Anbietern in Deutschland. » Mehr erfahren

  • # Über 300 Kryptowährungen handelbar
  • # In Deutschland reguliert
  • # Niedrige Handelsgebühren (0,00 % - 0,25 %)
  • # Hohe Sicherheit: Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • # Über 1,5 Millionen aktive Nutzer

Zurück

Preise vergleichen und sparen

Forward-Darlehen: Angebote vergleichen & niedrige Zinssätze sichern

Kosten, Einsparungen, Einsatz: Alle wichtigen Infos rund zum Thema Forward-Darlehen-Vergleich

Ratenkredit-Vergleich: Jetzt passendes Kreditangebot finden!

Nutzen Sie die Niedrigzinsphase und sichern Sie Sich Ihren Ratenkredit. Jetzt vergleichen & online beantragen!

Online Broker: Kosten vergleichen & Geld sparen!

Die besten Online Broker im Vergleich: Finden Sie jetzt das günstigste Depotkonto auf mobilebanking.de!

Business-Kreditkarten im Vergleich: Günstige Angebote für Unternehmer!

Mit dem Vergleich von mobilebanking.de kostenlose und günstige Kreditkarten für Unternehmer vergleichen

Geschäftskonto-Vergleich: Kosten & Gebühren im Check!

Kostenloses Geschäftskonto gesucht? Jetzt online Konditionen und Leistungen vergleichen!

Studentenkonto: Vergleich für die besten Studi-Konten!

Studentenkonto-Vergleich bei mobilebanking.de: Jetzt vergleichen und das beste Girokonto für Studenten finden

Lesen Sie auch

Über uns

Die Redaktion von Mobilebanking.de vergleicht die neuesten Banking-Apps und die besten Mobile-Banking-Anbieter, macht auf attraktive und nachhaltige Geldanlage-Möglichkeiten, besondere Trading-Deals und Finanz-Angebote aufmerksam. Darüber hinaus berichtet das Redaktionsteam über die neuesten Mobile-Banking-Trends, schreibt über Fintech-Unternehmen und Innovationen im Mobile-Trading-, Robo-Advisor- & Mobile-Payment-Bereich.

Informa­tionen

Impressum

Datenschutz

Partner