Sparkassen verabschieden sich vom Smartphone-Konto YOMO

Sparkassen stellen reines Smartphone-Konto ein

Unter „Yomo“ wurde bisher ein reines Smartphone-Konto der Sparklassen vermarktet. Die App sollte in Konkurrenz zu N26 und Co. treten, konnte die Erwartungen aber nicht erfüllen.

Anzeige

Kaufen und verkaufen von mehr als 300 Kryptowährungen möglich. Bitvavo powered by Hyphe gehört zu den günstigsten Krypto-Anbietern in Deutschland. » Mehr erfahren

  • # Über 300 Kryptowährungen handelbar
  • # In Deutschland reguliert
  • # Niedrige Handelsgebühren (0,00 % - 0,25 %)
  • # Hohe Sicherheit: Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • # Über 1,5 Millionen aktive Nutzer

Beschränkte Funktionen, begrenztes Angebot

Quelle: Yomo

Reine Smartphone-Konten erfreuen sich einer stetig wachsenden Beliebtheit. Fintechs wie N26 oder Revolut können immer mehr Kunden für sich gewinnen. Die Sparkassen wollten mit ihrem eigenen Angebot Yomo eine ernstzunehmende Konkurrenz werden. Doch der Plan scheiterte. Laut Informationen des Handelsblatts wollen die Sparkassen die App künftig nicht mehr anbieten. Das geht aus einem Rundschreiben des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes (DSGV) hervor, das dem Handelsblatt in Auszügen vorliegt.

Yomo, kurz für „Your Money“, wurde vor knapp vier Jahren eingeführt. Doch der erhoffte Durchbruch ließ auf sich warten. Der Grund: Die App kann einfach nicht mit konkurrierenden Angeboten mithalten. Zwar integriert die App ein Extra-Yomo-Konto. Doch die Banking-Funktionen sind sehr beschränkt. Ein weiteres Problem. Gerade einmal rund 380 Sparkassen haben Yomo in ihr Angebot aufgenommen.

Zu viel Konkurrenz für Yomo

Während der Konkurrent N26 bereits fünf Millionen Kunden zählt, hält sich die Sparkasse in punkto Nutzerzahlen auf Nahfragen des Handelsblattes bedeckt. Zudem drängen immer mehr Wettbewerber auf den Markt und wollen ein Stückchen vom Smartphone-Banking-Kuchen abhaben, darunter Wirecard, Tomorrow, Revolut und Monese aus Großbritannien sowie die niederländischen Fintechs Bunq und Money. Hinzukommt, dass viele Online-Banken wie Consorsbank, DKB und ING beständig neue Kunden für sich gewinnen können.

Kein leichtes Umfeld für die Sparkassen, die bei der Entwicklung ihrer Smartphone-App viel zu langsam waren. Doch ganz will die Sparkasse Yomo nicht aufgeben. „Yomo ist eine App, kein Konto. Anstatt einer Verknüpfung mit einem dezidierten Yomo-Konto (App = Konto) rückt Yomo künftig näher an die Sparkasse und kann jedes Sparkassen-Girokonto abbilden (App = Infrastruktur)", heißt es in einem Schreiben. Yomo solle künftig ein Angebot „zur Ansprache einer trennscharfen, digital-affinen Kundengruppe sein“, heißt es weiter. Das Angebot soll sich an junge Erwachsene zwischen 18 und 39 Jahren richten.

Neue Yomo-App richtet sich an junge Erwachsene

Mit Yomo will die Sparkasse, die vor allem von älteren Kunden lebt, dem „schleichenden Kundenverlust“ in der Zielgruppe junger Erwachsener entgegentreten. Bei der „neuen“ Yomo-App soll jede Sparkasse selbst entscheiden können, welche Kontomodelle Kunden in der App hinterlegen können.

„Gerade unsere jungen Kunden passen den Umgang mit ihren digitalen Gadgets und Apps dauernd an. Also muss sich auch Yomo weiterentwickeln“ teilte der DSGV auf Handelsblatt-Anfrage mit. „Yomo als App wird eine starke Plattform, die wir mit unseren Kunden immer wieder exakt an ihren Bedürfnissen ausrichten können."

Es herrscht Uneinigkeit bei den Sparkassen zum Thema Yomo-App

Die Yomo-App soll dabei auf der Standard-App der Sparkassen, der S-App, basieren. Somit können auch Konten anderer Banken eingebunden werden. Wie sinnvoll eine weitere App ist, um Konten am Smartphone zu verwalten, wird sich zeigen. Bereits in der Vergangenheit äußerten sich Sparkassenmanager zu dem Yomo-Projekt kritisch und verweisen auf die S-App, die bereits viele Kunden – laut DSGV mehr als neun Millionen – nutzen.

Hinzu kommt, dass die neue Yomo-App dem Regionalitätsprinzip der Sparkassen widerspricht. Sparkassen sprechen demnach Kunden nur in ihrem eigenen Geschäftsgebiet an. Mit Yomo könnten sich Sparkassen aber theoretisch bundesweit an Kunden richten. Es wird sich also zeigen, ob sich Yomo 2.0 durchsetzen kann oder wie das Vorgänger-Angebot ein Nischendasein fristet.

Anzeige

Kaufen und verkaufen von mehr als 300 Kryptowährungen möglich. Bitvavo powered by Hyphe gehört zu den günstigsten Krypto-Anbietern in Deutschland. » Mehr erfahren

  • # Über 300 Kryptowährungen handelbar
  • # In Deutschland reguliert
  • # Niedrige Handelsgebühren (0,00 % - 0,25 %)
  • # Hohe Sicherheit: Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • # Über 1,5 Millionen aktive Nutzer

Zurück

Preise vergleichen und sparen

Tagesgeld-Vergleich: Das beste Tagesgeld-Konto finden!

Top-Tagesgeld-Zinsen: Vergleichen Sie mit unserem Tool verschiedene Tagesgeld-Konten.

Zahnzusatz-Versicherung-Vergleich: Tarife vergleichen & sparen

Machen Sie den Check & erfahren Sie, was Sie bei einem Vergleich und bei der Tarif-Wahl beachten müssen

Minikredit-Vergleich: Kleinkredite vergleichen und sparen!

Ein Minikredit bzw. Kleinkredit wird oft benötigt, um kleinere Anschaffungen einfach & schnell zu finanzieren.

Haftpflicht-Versicherung: Machen Sie den Vergleich bei mobilebanking.de

Alle Infos, Schutz und Kosten zum Thema Haftpflicht-Versicherungs-Vergleich

Festgeld-Vergleich: Aktuelle Top-Festgeldzinsen.

Finden Sie die besten Festgeld-Angebote und Zinsen!

Autokredit: Vergleich starten & günstigen Zinssatz sichern!

Ein Autokredit ist ein Kredit für die Finanzierung eines Autos. Er ist meist günstiger als ein Ratenkredit.

Lesen Sie auch

Über uns

Die Redaktion von Mobilebanking.de vergleicht die neuesten Banking-Apps und die besten Mobile-Banking-Anbieter, macht auf attraktive und nachhaltige Geldanlage-Möglichkeiten, besondere Trading-Deals und Finanz-Angebote aufmerksam. Darüber hinaus berichtet das Redaktionsteam über die neuesten Mobile-Banking-Trends, schreibt über Fintech-Unternehmen und Innovationen im Mobile-Trading-, Robo-Advisor- & Mobile-Payment-Bereich.

Informa­tionen

Impressum

Datenschutz

Partner