Studie: Akzeptanz von Open Banking noch gering

Sowohl in Deutschland als auch auf europäischer Ebene sind die Vorbehalte gegenüber Open Banking noch groß

Gut ein Jahr nach der Einführung der neuen Richtlinie kämpft Open Banking in Europa noch immer mit dem fehlenden Vertrauen der Verbraucher. Gerade einmal jeder Fünfte würde seine persönlichen Daten bereitstellen im Tausch für digitale Services.

Anzeige

Kaufen und verkaufen von mehr als 300 Kryptowährungen möglich. Bitvavo powered by Hyphe gehört zu den günstigsten Krypto-Anbietern in Deutschland. » Mehr erfahren

  • # Über 300 Kryptowährungen handelbar
  • # In Deutschland reguliert
  • # Niedrige Handelsgebühren (0,00 % - 0,25 %)
  • # Hohe Sicherheit: Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • # Über 1,5 Millionen aktive Nutzer

Fehlendes Vertrauen

In Deutschland sind lediglich 19% der Verbraucher dazu bereit, ihre Finanzdaten mit Banken oder Drittanbietern zu teilen.

Vor gut einem Jahr wurde die PSD2-Richtlinie in Europa eingeführt, die ein offenes Banken-Ökosystem fördern will. Open Banking basiert auf der freiwilligen Weitergabe der persönlichen Daten, um im Gegenzug neue Bezahlmöglichkeiten und digitale Finanzdienstleistungen zu erhalten. Nun hat eine Studie von PwC Strategy& ermittelt, wie es um die Akzeptanzwerte von Open Banking in Europa steht. Die Autoren des Reports kommen zu dem Ergebnis, dass die Vorbehalte gegenüber Open Banking in der Eurozone noch immer groß sind. So zeigen sich nur 19 Prozent der befragten Deutschen bereit, ihre Finanzdaten mit Banken und Drittanbietern zu teilen. Das entspricht ungefähr dem europäischen Durchschnitt, der bei 20 Prozent liegt.

Wie aus der Studie weiter hervorgeht, würden die Deutschen ihre persönlichen Informationen noch am ehesten den traditionellen Banken und Kartenanbietern überlassen (17 Prozent). Das sind sechs Prozent weniger als im Vorjahr (2019: 23 Prozent). Zahlungsdienstleistern vertrauen nur 12 Prozent, bei den Einzelhändlern sind es 9 Prozent. Neobanken und Fintechs liegen weit dahinter mit nur einem Prozent.

Bereitschaft für Data Sharing ist da

Daten teilen, um Rabatte oder Zusatzservices zu erhalten – laut Studie würden die Deutschen das am ehesten für Einkaufsgutschein oder eine automatisierte Steuererklärung tun (je 8 Prozent), oder zur kostenlosen Nutzung von Bankdienstleistungen (4 Prozent). In anderen Bereichen sind deutsche Verbraucher dagegen durchaus bereit, ihre persönlichen Daten zu teilen: so werden Messenger-Programme (52 Prozent) und Social-Media-Apps (28 Prozent) häufig genutzt, ebenso wie Bonusprogramme von Einzelhändlern (39 Prozent). Das zeige, wie groß das Potenzial für Open Banking sei, meint Andreas Pratz, Co-Autor der PwC Strategy&-Studie.

Anzeige

Kaufen und verkaufen von mehr als 300 Kryptowährungen möglich. Bitvavo powered by Hyphe gehört zu den günstigsten Krypto-Anbietern in Deutschland. » Mehr erfahren

  • # Über 300 Kryptowährungen handelbar
  • # In Deutschland reguliert
  • # Niedrige Handelsgebühren (0,00 % - 0,25 %)
  • # Hohe Sicherheit: Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • # Über 1,5 Millionen aktive Nutzer

Zurück

Preise vergleichen und sparen

Business-Kreditkarten im Vergleich: Günstige Angebote für Unternehmer!

Mit dem Vergleich von mobilebanking.de kostenlose und günstige Kreditkarten für Unternehmer vergleichen

Tagesgeld-Vergleich: Das beste Tagesgeld-Konto finden!

Top-Tagesgeld-Zinsen: Vergleichen Sie mit unserem Tool verschiedene Tagesgeld-Konten.

Zahnzusatz-Versicherung-Vergleich: Tarife vergleichen & sparen

Machen Sie den Check & erfahren Sie, was Sie bei einem Vergleich und bei der Tarif-Wahl beachten müssen

Studenten-Kreditkarte: Vergleich, Preise & Testsieger!

Kostenlose & günstige Kreditkarten für Studenten vergleichen, die beste Kreditkarte finden & online beantragen

Umschuldung: Machen Sie den Kredit-Vergleich und sparen Sie Zinsen

Alle Infos rund um das Thema Umschuldung, Vergleich der Angebote, Zinsen und Co.

Autokredit: Vergleich starten & günstigen Zinssatz sichern!

Ein Autokredit ist ein Kredit für die Finanzierung eines Autos. Er ist meist günstiger als ein Ratenkredit.

Lesen Sie auch

Über uns

Die Redaktion von Mobilebanking.de vergleicht die neuesten Banking-Apps und die besten Mobile-Banking-Anbieter, macht auf attraktive und nachhaltige Geldanlage-Möglichkeiten, besondere Trading-Deals und Finanz-Angebote aufmerksam. Darüber hinaus berichtet das Redaktionsteam über die neuesten Mobile-Banking-Trends, schreibt über Fintech-Unternehmen und Innovationen im Mobile-Trading-, Robo-Advisor- & Mobile-Payment-Bereich.

Informa­tionen

Impressum

Datenschutz

Partner