Studie: Deutscher FinTech-Markt weiter auf Wachstumskurs

Deutsche FinTech-Unternehmen generieren 477 Millionen Euro

Der deutsche FinTech-Markt wuchs im vergangenen Jahr kräftig an – Tendenz weiterhin steigend. Das geht aus einer aktuellen Studie des Unternehmens EY hervor.

Anzeige

Ein Konto: ALLE Möglichkeiten! XTB bietet aktives Trading und Investieren in Aktien & ETFs aus einer Hand. Handeln Sie in allen Börsenlagen! Aktien & CFD – Auf steigende oder fallende Kurse setzen! Jetzt auch mit Zinszahlungen: Erhalten Sie Zinsen auf Ihr freies Kapital, während Sie auf die nächste Trading- oder Investitionsmöglichkeit warten! XTB jetzt mit starkem Neukundenangebot: Erhalte nach der Kontoeröffnung eine kostenlose Aktie von Mercedes-Benz. Details

Risikohinweis: CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 71% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Markt wächst weiter – aber langsamer

Der deutsche FinTech-Markt wird größer und größer. Bis einschließlich September 2018 konnten deutsche FinTech-Unternehmen insgesamt 477 Millionen Euro generieren. Dies ist ein Ergebnis der aktuellen Studie „Germany FinTech Landscape: FinTech beyond borders – cross-border FinTech-activity“ von EY. Das Unternehmen fand aber auch heraus, dass das Wachstum auf dem FinTech-Markt zwar anhalte, aber im Vergleich zu den Jahren 2016 und 2017 abgenommen habe.

Diese Ergebnisse stimmen mit denen der BTC-ECHO-Studie überein. Daraus ging hervor, dass die Unternehmensgründung im Blockchain-Bereich im Jahr 2017 ihren bisherigen Boom erlebt hatte. In Deutschland gründeten sich zu der Hochzeit der Bitcoin-Phase insgesamt 34 Blockchain-Unternehmen.

Big Player haben mehr Erfahrung am Markt

Aus der EY-Studie geht ebenfalls hervor, dass nicht alle dieser Gründungen erfolgreich waren. Zwischen 2016 und 2018 mussten insgesamt zwölf Unternehmen ihren Betrieb wieder aufgeben. Zehn von ihnen mussten sogar Insolvenz anmelden. Der Großteil der gescheiteten Fin-Tech-Starups  wollte Lösungen im Bereich Business-to-Customer anbieten.

Sie planten also in jene Bereiche vorzudringen, wo Unternehmen mit Kunden kommunizieren und bei denen es bereits etablierte große Player gibt. Großunternehmen wie Banken reagierten laut Studie auf das Auftauchen zahlreicher Startups mit dem Start eigener Projekte.

Die Top-Performer 2018

In der EY-Studie wird auch ein Ranking der erfolgreichsten Unternehmen in Finanzierungsfragen aufgelistet. Zu ihnen zählen:

  • N26 – 130 Millionen Euro
  • Deposit Solutions – 88 Millionen Euro
  • solarisBank – 57 Millionen Euro
  • smava – 55 Millionen Euro
  • Liqis – 33 Millionen Euro
Anzeige

Kaufen und verkaufen von mehr als 300 Kryptowährungen möglich. Bitvavo powered by Hyphe gehört zu den günstigsten Krypto-Anbietern in Deutschland. » Mehr erfahren

  • # Über 300 Kryptowährungen handelbar
  • # In Deutschland reguliert
  • # Niedrige Handelsgebühren (0,00 % - 0,25 %)
  • # Hohe Sicherheit: Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • # Über 1,5 Millionen aktive Nutzer

Zurück

Preise vergleichen und sparen

Festgeld-Vergleich: Aktuelle Top-Festgeldzinsen.

Finden Sie die besten Festgeld-Angebote und Zinsen!

Nachhaltige digitale Vermögensverwaltung: Anbieter im Vergleich

Die besten Anbieter von grünen Geldanlagen im Vergleich

Studenten-Kreditkarte: Vergleich, Preise & Testsieger!

Kostenlose & günstige Kreditkarten für Studenten vergleichen, die beste Kreditkarte finden & online beantragen

Studentenkonto: Vergleich für die besten Studi-Konten!

Studentenkonto-Vergleich bei mobilebanking.de: Jetzt vergleichen und das beste Girokonto für Studenten finden

Geschäftskonto-Vergleich: Kosten & Gebühren im Check!

Kostenloses Geschäftskonto gesucht? Jetzt online Konditionen und Leistungen vergleichen!

Tagesgeld-Vergleich: Das beste Tagesgeld-Konto finden!

Top-Tagesgeld-Zinsen: Vergleichen Sie mit unserem Tool verschiedene Tagesgeld-Konten.

Lesen Sie auch

Über uns

Die Redaktion von Mobilebanking.de vergleicht die neuesten Banking-Apps und die besten Mobile-Banking-Anbieter, macht auf attraktive und nachhaltige Geldanlage-Möglichkeiten, besondere Trading-Deals und Finanz-Angebote aufmerksam. Darüber hinaus berichtet das Redaktionsteam über die neuesten Mobile-Banking-Trends, schreibt über Fintech-Unternehmen und Innovationen im Mobile-Trading-, Robo-Advisor- & Mobile-Payment-Bereich.

Informa­tionen

Impressum

Datenschutz

Partner