Eine aktuelle Studie zeigt auf, dass sich gerade junge Kunden unter 30 Jahren von ihrer Bank Zusatzdienste wünschen, etwa in den Bereichen Wohnen, Mobilität oder Nachhaltigkeit. Voraussetzung für die Akzeptanz dieser Angebote ist aber, dass sie nutzerfreundlich gestaltet sind.
Jeder Dritte wünscht sich Zusatzangebote von der Bank
Junge Menschen sehen in ihrer Bank mehr als nur einen Kontoanbieter oder Kreditgeber.- Quelle: Shutterstock.com
Wie aus einer aktuellen Studie von Civey im Auftrag von Etvas, einem digitalen B2B2C-Marktplatz für Zusatz-Services hervorgeht, sehen junge Verbraucher in ihrer Bank mehr als nur einen Kontoanbieter oder Kreditgeber: sie wünschen sich Serviceangebote, die über das klassische Leistungsspektrum hinausgehen. So sagten 36 Prozent der befragten 18- bis 29-Jährigen, dass sie gerne Unterstützung und Hilfe von ihrer Bank zum Thema Wohnen hätten. Laut Studie sind Zusatzleistungen insbesondere auch in den Themenbereichen Sicherheit, Beruf und Bildung sowie Mobilität und Verkehr nachgefragt.
“Insbesondere die jüngere Generation wünscht sich unterstützende Dienstleistungen von Banken, die über das Kernportfolio hinausreichen und den Alltag erleichtern”, erklärt Sören Timm, Mitgründer und Geschäftsführer des Hamburger Unternehmens Etvas. “Mit solchen Dienstleistungen können die Institute gerade bei dieser jungen Zielgruppe punkten. Sie binden damit Berufseinsteiger und Young Professionals, die viele Banken im Konkurrenzkampf mit Neobanken und anderen Challengern längst aufgegeben haben”, so Timm.
Junge Kunden erwarten Nutzerfreundlichkeit
Wie die Etvas-Studie weiter aufzeigt, spielt auch die nahtlose Einbettung der Zusatz-Services eine große Rolle: die jungen Bankkunden erwarten eine hohe Nutzerfreundlichkeit der Dienste. Laut Aussage der Befragten muss der Online-Auftritt einfach sein und die Angebote müssen an den Lebensalltag der Kunden angepasst sein. Die Qualität der Leistungen rangiert an dritter Stelle.
Hier setzt das 2019 gegründete Fintech Etvas mit seinem Geschäftskonzept an: mit seiner Plattform und einem Baukasten-System unterstützt Etvas Banken, Versicherungen und E-Commerce Unternehmen beim Aufbau von digitalen Ökosystemen bzw. Lebenswelten rund um verschiedene Themensparten wie Wohnen, Sicherheit oder Nachhaltigkeit.