Studie zu Updates von Banking-Apps

“App-Radar” ermittelt Strategie-Trends der Finanzinstitute

Personalisierung und Cross-Selling sind nur zwei der Strategie-Trends, die von Banken in ihren Banking-Apps gefördert werden. Eine aktuelle Studie hat die Schwerpunkte ermittelt, die bei den Updates im Vordergrund stehen.

Anzeige

Kaufen und verkaufen von mehr als 300 Kryptowährungen möglich. Bitvavo powered by Hyphe gehört zu den günstigsten Krypto-Anbietern in Deutschland. » Mehr erfahren

  • # Über 300 Kryptowährungen handelbar
  • # In Deutschland reguliert
  • # Niedrige Handelsgebühren (0,00 % - 0,25 %)
  • # Hohe Sicherheit: Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • # Über 1,5 Millionen aktive Nutzer

6 Strategie-Trends

Das Hamburger Analyseinstitut SWI Finance (Website) hat die Banking-App-Updates wichtiger Player im deutschen Digital-Finance-Segment seit Ende 2020 untersucht. - Quelle: Shutterstock.com

Das Marktforschungsinstitut SWI Finance hat in einer aktuellen Studie die Updates von relevanten Finanzinstituten analysiert und dabei sechs Strategie-Trends identifiziert. Untersucht wurden die Banking-Apps von Bunq, Comdirect, Consorsbank, Deutsche Bank, DKB, ING, N26, Postbank, Revolut, Sparkassen und Tomorrow. Die Studie “App-Radar” wird seit 2020 durchgeführt und hat folgende zentrale Strategie-Trends ermittelt, die von den Instituten in unterschiedlicher Intensität verfolgt werden:

  • Personalisierung: Die App kann genauer an die spezifischen Wünsche des Kunden angepasst werden. Wichtig für Kunden ist, dass sie einen Mehrwert wahrnehmen.
  • Kundenaufwand: Dem Kunden werden Denk- oder Arbeitsschritte erspart.
  • Analytics: Dem Kunden werden weitere Analyse-, Filter- und Übersichtsfunktionen ermöglicht.
  • Unternehmerische Verantwortung: App-Updates und Funktionen, die soziale Verantwortung kommunizieren.
  • Engagement: Funktionen, die den Kunden einbinden und zu einer Anschlusshandlung anregen sollen. Hier sind beispielsweise Social-Media-Elemente enthalten wie die Möglichkeit, Freundschaftsanfragen an andere User zu schicken. Auch Gamification spielt eine Rolle.
  • Cross-Selling: Zusatzleistungen und andere Angebote, die über die Kernfunktionen hinausgehen wie etwa Versicherungen, Rabattaktionen für Drittanbieter oder Reisebuchungen angeboten.

Die Ergebnisse der aktuellen Studie zeigen, dass die einzelnen Banken unterschiedliche Schwerpunkte bei der Entwicklung ihrer Apps haben: „Die Apps sind die Aushängeschilder der Banken. Wer genau beobachtet, was in den Apps passiert, weiß wie Marketing und Management des Finanzinstituts ticken“, stellt Projektleiter Leonhard Anzinger fest.

Neobanken nutzen App-Updates aktiver

Der Finanzsektor ist im Umbruch. Digitalisierung, neue Richtlinien wie PSD1 und PSD2 sowie ein verändertes Kundenverhalten haben den Druck auf die Banken erhöht, ihre Geschäftsmodelle zu verändern. Neobanken sind als neue Konkurrenten auf der Bildfläche erschienen. Diese neuen Player setzen auf eine app-basierte Konto-Nutzung. Wie aus der SWI Finance Studie hervorgeht, sind die Neobanken aktiver bei den Updates als die etablierten Institute und veröffentlichen weit mehr relevante Updates. Die Deutsche Bank hat im beobachteten Zeitraum beispielsweise nur zwölf App-Neuerungen implementiert. Die Smartphone-Bank Revolut kommt auf fast fünfmal so viele.

SWI-Geschäftsführer Marcus Schad vermisst allerdings Elemente zur Finanzbildung: “Ich vermisse Features, die in das Thema Financial Health einzahlen. Sie spielen bei den bisherigen App-Innovationen leider keine Rolle. Schade, denn dies würde die emotionale Kundenbindung steigern”, meint Schad.

Anzeige

Kaufen und verkaufen von mehr als 300 Kryptowährungen möglich. Bitvavo powered by Hyphe gehört zu den günstigsten Krypto-Anbietern in Deutschland. » Mehr erfahren

  • # Über 300 Kryptowährungen handelbar
  • # In Deutschland reguliert
  • # Niedrige Handelsgebühren (0,00 % - 0,25 %)
  • # Hohe Sicherheit: Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • # Über 1,5 Millionen aktive Nutzer

Zurück

Preise vergleichen und sparen

Studentenkonto: Vergleich für die besten Studi-Konten!

Studentenkonto-Vergleich bei mobilebanking.de: Jetzt vergleichen und das beste Girokonto für Studenten finden

Nachhaltige digitale Vermögensverwaltung: Anbieter im Vergleich

Die besten Anbieter von grünen Geldanlagen im Vergleich

Business-Kreditkarten im Vergleich: Günstige Angebote für Unternehmer!

Mit dem Vergleich von mobilebanking.de kostenlose und günstige Kreditkarten für Unternehmer vergleichen

Kfz-Versicherungs-Vergleich: Sichern Sie sich die besten Angebote!

Machen Sie den Vergleich – mit den attraktivsten Konditionen!

Minikredit-Vergleich: Kleinkredite vergleichen und sparen!

Ein Minikredit bzw. Kleinkredit wird oft benötigt, um kleinere Anschaffungen einfach & schnell zu finanzieren.

Studenten-Kreditkarte: Vergleich, Preise & Testsieger!

Kostenlose & günstige Kreditkarten für Studenten vergleichen, die beste Kreditkarte finden & online beantragen

Lesen Sie auch

Über uns

Die Redaktion von Mobilebanking.de vergleicht die neuesten Banking-Apps und die besten Mobile-Banking-Anbieter, macht auf attraktive und nachhaltige Geldanlage-Möglichkeiten, besondere Trading-Deals und Finanz-Angebote aufmerksam. Darüber hinaus berichtet das Redaktionsteam über die neuesten Mobile-Banking-Trends, schreibt über Fintech-Unternehmen und Innovationen im Mobile-Trading-, Robo-Advisor- & Mobile-Payment-Bereich.

Informa­tionen

Impressum

Datenschutz

Partner