In einem aktuellen Ranking hat das Handelsblatt erfasst, welche Banking-Apps das beste Gesamtpaket für Nutzer bieten. Sieger ist die Anwendung der Deutschen Bank, dicht gefolgt von der ING-Banking-App und der Commerzbank-App.
Ranking der besten Banking-Apps des Jahres
Laut einer Studie des IT-Verbands Bitkom nutzten im vergangenen Jahr 67 Prozent der Onlinebanking-Nutzer zum Smartphone. Sogar die Hälfte der Anwender über 65 Jahren bevorzugte das Mobile Banking. - Quelle: Shutterstock.com
Das Fachmagazin Handelsblatt hat in einem aktuellen Ranking die besten Banking-Apps des Jahres ermittelt. Dafür hatte SWI Finance die Nutzungsqualität und den Funktionsumfang der Mobile-Banking-Angebote von 14 Instituten untersucht. Sowohl die größten bundesweit tätigen Filialbanken und Direktbanken sowie einige Neobanken nahmen an der Untersuchung teil. Sechs Banken konnten die Note „sehr gut“ erzielen und landeten im Ranking auf den vordersten Plätzen: die Deutsche Bank an Position 1, die ING an 2 und die Commerzbank an dritter Stelle.
Mobile Banking wird zum Standard
Tatsächlich ist das reine Online-Banking am PC oder Laptop mittlerweile veraltet, die Mehrheit der User benutzt mobiles Banking. Kontostand checken, Überweisungen tätigen und Karten verwalten läuft bei vielen Verbrauchern heute bereits über das Smartphone. Inzwischen würden alle Apps die wichtigsten Grundfunktionen wie Daueraufträge oder Terminüberweisungen anbieten, selbst eine rein mobile Funktion wie die Foto-Überweisung sei inzwischen Standard, schreiben die Autoren des Handelsblatt-Rankings. Allerdings gebe es Unterschiede in der Nutzungsqualität, die im Ranking der Apps abgebildet würden.
Banking-Apps sind sicher
Positiv bewertet wurde allgemein das hohe Sicherheitsniveau von Banking-Apps. Dank Zwei-Faktoren-Authentifizierung böten sie Cyberkriminellen immer weniger Angriffspunkte. Besonders sicher sei die Nutzung zweier Geräte für Transaktionen, etwa des Smartphones und eines TAN-Generators für die Erzeugung der TAN-Nummern. Wobei das Mitführen eines zweiten Gerätes dann aber auf Kosten des Nutzer-Komforts gehe.
Ranking der besten Banking-Apps 2023:
- Deutsche Bank: 81,9 Punkte (sehr gut)
- ING: 80,1 Punkte (sehr gut)
- Commerzbank: 79,6 Punkte (sehr gut)
- Sparkasse: 76,5 Punkte (sehr gut)
- Vivid Money: 76,2 Punkte (sehr gut)
- Hypovereinbank: 76,1 Punkte (sehr gut)
- N26: 74,5 Punkte (gut)
- Sparda-Bank (TEO): 74,1 Punkte (gut)
- 1822direkt: 73,8 Punkte (gut)
- Consorsbank: 73,3 Punkte (gut)
- Comdirect: 72,8 Punkte (gut)
- Volks- u. Raiffeisenbanken: 71,7 Punkte (gut)
- Revolut: 69,8 Punkte (gut)
- DKB: 68,0 Punkte (gut)