Der digitale Euro soll kommen und Europa digital vorantreiben. Doch eine Mehrheit der Akteure in der deutschen Finanzbranche fürchtet zu hohe Risiken. Das geht aus einer Umfrage vom Center for Financial Studies hervor.
Geteilte Meinung zum digitalen Euro
Eine Studie zur Einführung des digitalen Euro zeigt, dass in der deutschen Finanzbranche keine Einigkeit herrscht. Zahlreiche Banken befürchten Risiken für die eigenen Geschäftsmodelle. - Quelle: Shutterstock.com
Der digitale Euro soll die Digitalisierung in Europa vorantreiben. In der deutschen Finanzbranche wachsen aber die Bedenken, wie eine Umfrage des Center for Financial Studies zeigt. Befragt wurden Fach- und Führungskräfte der deutschen Finanzindustrie.
In der Umfrage geben rund 51 Prozent der Befragten an, dass die EZB einen digitalen Euro einführen sollte. 42 Prozent der Befragten sprachen sich dagegen aus. Ein weiteres Ergebnis zeigt, dass sich die Finanzbranche zwar zu 42 Prozent dafür ausspricht, dass der digitale Euro programmierbar sein sollte. Rund 35 Prozent davon sind aber auch der Meinung, dies nicht beurteilen zu können.
Banken fürchten zu hohes Risiko
Beim Risiko sehen viele Banken offenbar schwarz. Rund 74 Prozent der Befragten schätzen das Risiko für die Banken als mindestens mittel ein, wenn Kunden direkt Einlagen bei der EZB halten dürften. Auch die Wirksamkeit geldpolitischer Maßnahmen wurde in der Umfrage diskutiert. Mit 57 Prozent ist eine deutliche Mehrheit davon überzeugt, dass deren Wirksamkeit durch einen digitalen Euro nicht reduziert wird. Nur rund 25 Prozent der Befragten halten dies für möglich.
Ob der digitale Euro die bereits bestehenden Kryptowährungen ausbremst, ist bisher nicht gewiss. 50 Prozent der Befragten glauben nicht, dass der Einfluss des digitalen Euro so groß sein wird. Ein Drittel kann sich solch einen großen Einfluss hingegen vorstellen.
Die Hoffnung ist jedoch, dass der digitale Euro den Aufholprozess in der Digitalisierung beschleunigt. Europa hinkt hier deutlich hinterher. Grund für solche Hoffnungen ist, dass ein digitaler Euro nicht den hohen Schwankungen einer Kryptowährung unterliegt. Für Unternehmen und Verbraucher wäre der digitale Euro demnach berechenbarer und somit kalkulierbarer.