Immer mehr Fintechs schießen in Deutschland aus dem Boden. Bekannt sind vor allem N26, Solarisbank oder Billpay. Doch wieviel Umsatz generieren die Startups eigentlich? 18 Fintechs haben nun ihre Finanzen offengelegt und erlauben somit einen Blick in die bisher unter Verschluss gehaltenen Zahlen.
Unterschiedlich starke Umsätze
Immer mehr Fintechs geben ihre Umsatzzahlen preis.
Die Fintech-Branche wächst – und damit auch die Neugier der Öffentlichkeit in die Finanzbücher. Bisher blieben Umsatzzahlen und Co. streng geheim. Finanz-Szene.de hat nun die Erlöse der seit 2009 gegründeten 50 bedeutendsten Finanz-Startups aus Deutschland untersucht. 18 davon machten detaillierte Angaben zu ihren Erträgen, die Hälfte davon zusätzlich für das abgelaufene Geschäftsjahr.
Das Ergebnis: Die Erlöse schwanken sehr stark, was mit dem unterschiedlichen Alter der Fintechs erklärt werden kann. Daher sind die Werte auch nur schwer miteinander vergleichbar. Dennoch geben sie einen guten Einblick, wie wertvoll die Fintechs für Deutschland sind und in Zukunft sein werden.
Überblick deutscher Fintechs und ihre Erlöse
Startup
|
Umsatz in Euro
|
Aevi
|
43,6 Millionen
|
Billie
|
1,2 Millionen
|
Billpay
|
28,2 Millionen
|
Creditshelf
|
2,2 Millionen
|
CRX Markets
|
0,9 Millionen
|
Decimo
|
0,7 Millionen
|
Deposit Solutions
|
5,7 Millionen
|
Elinvar
|
1,2 Millionen
|
Finanzcheck
|
36,1 Millionen
|
Finleap
|
5,8 Millionen
|
Finreach
|
2,1 Millionen
|
Kreditech
|
71 Millionen
|
N26
|
11 Millionen
|
Orderbird
|
9,3 Millionen
|
Ottonova
|
0,1 Millionen
|
Ratepay
|
24 Millionen
|
Savedroid
|
0,0 Millionen
|
Solarisbank
|
12,1 Millionen
|
Quelle: Geschäftsberichte; Ratepay: Zahlen von März-Dez. 2017