Viele Banken fürchten einen großen Kredit-Ausfall. In den vergangenen Wochen konnten hunderttausende Bankkunden ihre Kredite nicht mehr bedienen. Dies berichtete die Bild. Noch immer gibt es bei den Banken viele Privatkunden-Anfragen nach Tilgungspausen und Tilgungsherabsetzungen.
Viele Privatkunden setzen Kreditraten aus
Hunderttausende Bankkunden haben in den vergangenen Wochen ihre Kredite nicht mehr bedient.
Laut einer aktuellen Bild-Umfrage unter den wichtigsten Geldinstituten Deutschlands konnten hunderttausende Kunden in letzter Zeit ihre Kredite nicht mehr bedienen. Bei den Sparkassen waren es 366.623 Kreditverträge, die gestundet wurden. Bei der Commerzbank gab es zuletzt rund 33.000 Stundungen, bei der Deutschen Bank rund 70.000 und die Targobank zählte rund 47.000 Ratenkredite, die ausgesetzt wurden.
„Wir haben in den letzten Wochen erwartungsgemäß vermehrt Anfragen von Privatkunden nach Tilgungspausen und Tilgungsherabsetzungen sowie Anträge auf Ratenstundung erhalten“, erklärte auch ein Sprecher der ING gegenüber der Bild. Aber: „Gemessen am Gesamtbestand der Verbraucherdarlehen“ sei die Zahl der Stundungen „relativ gering“ gewesen.
Die Sorge bei den Banken wächst
Der Grund für diesen hohen Anstieg an Stundungen ist die Coronakrise. In Zuge dessen hatte die Bundesregierung ein Kredit-Moratorium beschlossen. Dadurch haben Kreditnehmer die Möglichkeit, fällige Kreditraten aufzuschieben. Das Moratorium ist Ende Juni ausgelaufen. Nun wächst die Sorge bei den Banken vor hohen Kreditausfällen.
„Die Gefahr von Kreditausfällen steigt mittelfristig erheblich an“, sagt Patrik-Ludwig Hantzsch, Forschungschef der Auskunftei Creditreform zu BamS. „Die Zahlungsverpflichtungen sind eben nur aufgeschoben und nicht aufgehoben. Die Raten werden natürlich irgendwann fällig.“
Zudem können sich die aufgeschobenen Raten immer weiter auftürmen – zum Beispiel durch Arbeitslosigkeit oder einen Jobwechsel, warnt Hantzsch.