Verwahrentgelt: Banken in Deutschland sagen Negativzinsen adé

Zinswende der EZB: Banken streichen Verwahrentgelt

Gute Nachrichten für Bankkunden mit Spareinlagen: Aufgrund der Zinswende der Europäischen Zentralbank schaffen immer mehr Banken das Verwahrentgelt ab. Nun haben mit der ING und HVB zwei weitere große Banken die Negativzinsen zum 1. August aufgehoben.

Anzeige

Ein Konto: ALLE Möglichkeiten! XTB bietet aktives Trading und Investieren in Aktien & ETFs aus einer Hand. Handeln Sie in allen Börsenlagen! Aktien & CFD – Auf steigende oder fallende Kurse setzen! Jetzt auch mit Zinszahlungen: Erhalten Sie Zinsen auf Ihr freies Kapital, während Sie auf die nächste Trading- oder Investitionsmöglichkeit warten! XTB jetzt mit starkem Neukundenangebot: Erhalte nach der Kontoeröffnung eine kostenlose Aktie von Mercedes-Benz. Details

Risikohinweis: CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 71% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Dank Zinswende keine Negativzinsen mehr

Negativzinsen adé: Mit dem Wegfall des Verwahrentgelts verbessern sich aktuell die Girokonto-Konditionen. - Quelle: Shutterstock.com

Die Leitzinserhöhung der Europäischen Zentralbank (EZB) bringt einige Veränderungen im Girokonto-Markt. So schaffen aktuell zahlreiche Banken das unbeliebte Verwahrentgelt wieder ab. Gut für die Verbraucher, denn sie müssen nun keine Negativzinsen für ihre Guthaben mehr zahlen. Dadurch verbessern sich auch die Konditionen beim Girokonto.

ING und HVB schaffen Negativzinsen ab

Mit der ING und der Hypovereinsbank (HVB) haben nun zwei weitere Banken das Verwahrentgelt zum 1. August gestrichen. „Das Verwahrentgelt abzuschaffen ist uns deutlich leichter gefallen als es einzuführen“, sagt ING-Chef Nick Jue in einer Pressemitteilung der Bank. „Mit der Verzinsung von Spargeldern haben wir nun einen Wendepunkt erreicht: Einlagen rücken für unsere Kunden wie für uns als Bank wieder stärker in den Fokus.“ Bereits zum 1. Juli hatte die ING ihre Verwahrentgelt-Konditionen angepasst und erst ab dem 500.000 Euro ein Verwahrentgelt verlangt, jetzt begräbt die Bank die umstrittene Gebühr endgültig. Die ING setzt damit ihre Ankündigung aus dem Frühjahr um, nach der Leitzinserhöhung der Europäischen Zentralbank (EZB) das Verwahrentgelt für Guthaben abzuschaffen.

Denselben Schritt geht die Hypovereinsbank. Sie wolle so ein frühzeitiges Signal senden, dass sich ihre Kunden auf schnelle Reduzierungen im Einklang mit möglichen Zinsschritten der EZB verlassen können, schreibt die Bank in einer Pressemitteilung über den Wegfall des Verwahrentgelts zum 1. August. Zuvor hatten bereits die DKB und die Sparkassen-Tochter 1822direkt das Verwahrentgelt für alle Konten abgeschafft.

Aber: Anstieg der Dispozinsen

Diese Entwicklung hängt direkt mit der Zinswende der Europäischen Zentralbank (EZB) zusammen. Die Notenbank hatte vergangene Woche verkündet, den Leitzins um 0,5 Prozent zu erhöhen. „Es ist nur eine Frage der Zeit, bis weitere Banken das Verwahrentgelt abschaffen“, sagt Christian Nau, Geschäftsführer Girokonto bei Check24. „Geschäftsbanken zahlen der EZB durch die Zinswende keine Negativzinsen auf ihr Guthaben mehr.“ Dadurch sinke der Druck, diese Kosten an Privatkunden weiterzugeben, so der Girokonto-Experte. „Banken ändern daher aktuell ihre Girokonto-Pakete“, sagt Nau.

Von den Veränderungen betroffen sind auch die Dispozinsen. Überziehen Verbraucher ihr Girokonto, wird es in Zukunft deutlich teurer: „Die Dispozinsen werden wie auch die Zinsen für Ratenkredite und Immobilienfinanzierungen durch die Zinswende steigen, da Banken sich am EZB-Leitzins orientieren“, so Girokonto-Experte Nau.

Anzeige

Kaufen und verkaufen von mehr als 300 Kryptowährungen möglich. Bitvavo powered by Hyphe gehört zu den günstigsten Krypto-Anbietern in Deutschland. » Mehr erfahren

  • # Über 300 Kryptowährungen handelbar
  • # In Deutschland reguliert
  • # Niedrige Handelsgebühren (0,00 % - 0,25 %)
  • # Hohe Sicherheit: Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • # Über 1,5 Millionen aktive Nutzer

Zurück

Preise vergleichen und sparen

Studentenkonto: Vergleich für die besten Studi-Konten!

Studentenkonto-Vergleich bei mobilebanking.de: Jetzt vergleichen und das beste Girokonto für Studenten finden

Forward-Darlehen: Angebote vergleichen & niedrige Zinssätze sichern

Kosten, Einsparungen, Einsatz: Alle wichtigen Infos rund zum Thema Forward-Darlehen-Vergleich

Robo-Advisor-Vergleich: Digitale Geldanlage bei Top-Anbietern!

Digitale Geldanlage leicht gemacht: Starten Sie den Robo-Advisor-Vergleich!

Baufinanzierung: Vergleich der besten Banken & Zinsen!

Insbesondere bei der Baufinanzierung ist ein Vergleich wichtig, denn es geht um sehr hohe Kreditsummen.

Tagesgeld-Vergleich: Das beste Tagesgeld-Konto finden!

Top-Tagesgeld-Zinsen: Vergleichen Sie mit unserem Tool verschiedene Tagesgeld-Konten.

Festgeld-Vergleich: Aktuelle Top-Festgeldzinsen.

Finden Sie die besten Festgeld-Angebote und Zinsen!

Lesen Sie auch

Über uns

Die Redaktion von Mobilebanking.de vergleicht die neuesten Banking-Apps und die besten Mobile-Banking-Anbieter, macht auf attraktive und nachhaltige Geldanlage-Möglichkeiten, besondere Trading-Deals und Finanz-Angebote aufmerksam. Darüber hinaus berichtet das Redaktionsteam über die neuesten Mobile-Banking-Trends, schreibt über Fintech-Unternehmen und Innovationen im Mobile-Trading-, Robo-Advisor- & Mobile-Payment-Bereich.

Informa­tionen

Impressum

Datenschutz

Partner