Mit einem besonders schnellen Visum für Fintech-Mitarbeiter aus Europa will der britische Finanzminister die Auswirkungen des Brexit für die Fintech-Branche abfedern. Im vergangenen Jahr hatte gut eine halbe Million EU-Bürger Großbritannien endgültig verlassen, darunter auch viele Tech-Talente.
Schnelles Visum für Fintech-Mitarbeiter gefordert
Mit einem speziellen Visum für Fintech-Mitarbeiter will Großbritannien den Finanz-Marktplatz England stärken.
Der britische Finanzminister Rishi Sunak will offenbar ein eigenes Fintech-Visum einführen, um europäische Fachkräfte auch nach dem Brexit nach Großbritannien zu locken. Ein Massenexodus von Tech-Talenten hatte die Branche nach dem Brexit alarmiert. Laut einer aktuellen Oxford-Studie hat eine halbe Million EU-Bürger Großbritannien im Jahr 2020 endgültig verlassen, die Mehrheit davon war in London angesiedelt. Der britische Fintech-Sektor ist sieben Milliarden Pfund stark, Sunak will dafür sorgen, dass er seine globale Bedeutung beibehält. Nach Medienberichten soll der Vorstoß mit dem besonders schnellen Visum auf eine Idee des ehemaligen Worldplay-CEOs Ron Kalifa zurückgehen.
Zahl der festangestellten Mitarbeiter schrumpft
Unterdessen hat die Unternehmensberatung PwC berichtet, dass mehr als die Hälfte der Finanzinstitute (52 Prozent) davon ausgeht, dass man in den nächsten drei bis fünf Jahren mehr Mitarbeiter auf Gig-Basis einstellen werde. Voraussichtlich 15 bis 20 Prozent der Jobs werden in den kommenden fünf Jahren von Mitarbeitern der Gig-Economy verrichtet – die eben nicht fest angestellt sind, heißt es bei PwC weiter. Gründe hierfür seien der anhaltende Kostendruck und der Bedarf an digital qualifizierten Talenten.
„Covid-19 und Remote Working haben die Tür geöffnet für den Zugang zu Talenten außerhalb des physischen Standorts eines Unternehmens – und auch außerhalb des Landes, erklärt John Garvey von PwC: Man sehe jetzt einen Talentmarkt für Gig-Mitarbeiter in Finanzdienstleistungen, einen Wettbewerb um die Talente, um ihre Fachkenntnisse zu nutzen und die Produktivität in den Unternehmen zu steigern.