Volksbanken wollen noch 2019 Apple Pay einführen

Auch die Volks- und Raiffeisenbanken rechnen damit, dass sie den Bezahldienst Apple Pay noch 2019 starten

Die Sparkassen verhandeln bereits seit kurzem mit dem mobilen Bezahldienst Apple Pay. Die Volksbanken ziehen nun nach. Noch in diesem Jahr soll Apple Pay eingeführt werden.

Anzeige

Kaufen und verkaufen von mehr als 300 Kryptowährungen möglich. Bitvavo powered by Hyphe gehört zu den günstigsten Krypto-Anbietern in Deutschland. » Mehr erfahren

  • # Über 300 Kryptowährungen handelbar
  • # In Deutschland reguliert
  • # Niedrige Handelsgebühren (0,00 % - 0,25 %)
  • # Hohe Sicherheit: Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • # Über 1,5 Millionen aktive Nutzer

Volksbanken nehmen Verhandlungen mit Apple auf

Quelle: BVR

Die Volks- und Raiffeisenbanken planen, noch in diesem Jahr den Bezahldienst Apple Pay zu starten. „Zum Angebot von Apple Pay befinden wir uns in laufenden Gesprächen mit Apple und sind zuversichtlich, unseren Kunden noch in diesem Jahr eine Lösung anbieten zu können“, sagte Andreas Martin, Vorstandsmitglied des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR).

Damit machen sie es den Sparkassen nach, die bereits vergangene Woche angekündigt haben, dass sie „noch in diesem Jahr“ Apple Pay einführen wollen, so Sparkassenpräsident Helmut Schleweis. Auch hier stehe man bereits in Verhandlungen.

Kunden von Deutsche Bank, Comdirect und Co. nutzen bereits Apple Pay

Seit Dezember 2018 bietet bereits eine Reihe deutscher Banken – wie die Deutsche Bank, N26, die Hypo-Vereinsbank und Comdirect – den Apple-Bezahldienst an. Bisher funktioniert das Zahlen mit dem iPhone aber nur mit Kreditkarten oder anderen Karten von Mastercard und Visa. Die Girocard (EC-Karte) wird noch nicht unterstützt.

Das mobile Bezahlen via Smartphone erfolgt mit dem Kurzstreckenfunk NFC. Aber:  Apple hat den direkten Zugriff auf diese Schnittstelle am iPhone für andere Bezahldienste gesperrt. Dadurch müssen Banken mit dem Konzern über die Freigabe verhandeln.

Alternativen für Android-Nutzer

Für Android-Kunden bieten sowohl Sparkassen als auch Volksbanken seit Sommer 2018 alternative Lösungen für das Zahlen mit dem Smartphone an. Bei den Sparkassen ist das eine Extra-Bezahl-App, die Volksbanken haben eine entsprechende Funktion in ihre Banking-App integriert.

Anzeige

Kaufen und verkaufen von mehr als 300 Kryptowährungen möglich. Bitvavo powered by Hyphe gehört zu den günstigsten Krypto-Anbietern in Deutschland. » Mehr erfahren

  • # Über 300 Kryptowährungen handelbar
  • # In Deutschland reguliert
  • # Niedrige Handelsgebühren (0,00 % - 0,25 %)
  • # Hohe Sicherheit: Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • # Über 1,5 Millionen aktive Nutzer

Zurück

Preise vergleichen und sparen

Robo-Advisor-Vergleich: Digitale Geldanlage bei Top-Anbietern!

Digitale Geldanlage leicht gemacht: Starten Sie den Robo-Advisor-Vergleich!

Bestes Girokonto: Vergleichen & Girokonto online eröffnen!

Girokonto gesucht? Jetzt Vergleich starten: Sichern Sie sich Zinsen, Prämien & mehr.

Haftpflicht-Versicherung: Machen Sie den Vergleich bei mobilebanking.de

Alle Infos, Schutz und Kosten zum Thema Haftpflicht-Versicherungs-Vergleich

Geschäftskonto-Vergleich: Kosten & Gebühren im Check!

Kostenloses Geschäftskonto gesucht? Jetzt online Konditionen und Leistungen vergleichen!

Nachhaltige digitale Vermögensverwaltung: Anbieter im Vergleich

Die besten Anbieter von grünen Geldanlagen im Vergleich

Business-Kreditkarten im Vergleich: Günstige Angebote für Unternehmer!

Mit dem Vergleich von mobilebanking.de kostenlose und günstige Kreditkarten für Unternehmer vergleichen

Lesen Sie auch

Über uns

Die Redaktion von Mobilebanking.de vergleicht die neuesten Banking-Apps und die besten Mobile-Banking-Anbieter, macht auf attraktive und nachhaltige Geldanlage-Möglichkeiten, besondere Trading-Deals und Finanz-Angebote aufmerksam. Darüber hinaus berichtet das Redaktionsteam über die neuesten Mobile-Banking-Trends, schreibt über Fintech-Unternehmen und Innovationen im Mobile-Trading-, Robo-Advisor- & Mobile-Payment-Bereich.

Informa­tionen

Impressum

Datenschutz

Partner