World Fintech Report 2021: Banken wollen Fintechs angreifen

Traditionelle Banken wollen mit rein digitalen Töchtern erfolgreichen Fintechs den Kampf ansagen

Die Fintech-Branche hat in der Corona-Pandemie einen regelrechten Booster erfahren. Wie eine aktuelle Studie jetzt belegt, konnten Fintechs weltweit überdurchschnittlich wachsen und den Wettbewerbsdruck auf klassische Banken erhöhen.

Anzeige

Ein Konto: ALLE Möglichkeiten! XTB bietet aktives Trading und Investieren in Aktien & ETFs aus einer Hand. Handeln Sie in allen Börsenlagen! Aktien & CFD – Auf steigende oder fallende Kurse setzen! Jetzt auch mit Zinszahlungen: Erhalten Sie Zinsen auf Ihr freies Kapital, während Sie auf die nächste Trading- oder Investitionsmöglichkeit warten! XTB jetzt mit starkem Neukundenangebot: Erhalte nach der Kontoeröffnung eine kostenlose Aktie von Mercedes-Benz. Details

Risikohinweis: CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 71% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Vorteile der Digitalisierung

Fintechs haben während der COVID-19-Pandemie ein zweistelliges Wachstum verzeichnet. Als Reaktion auf den wachsenden Erfolg von Fintechs, bauen traditionelle Banken rein digitale Einheiten auf, um bestimmte Kundensegmente anzusprechen.

Die Corona-Pandemie hat die digitalen Geschäftsmodelle von Fintechs weltweit befeuert. Gerade in der Krise zeigen sich die Vorteile der Digitalisierung, wie der World Fintech Report 2021 von Capgemini und Efma belegt. Im internationalen Vergleich konnten Fintechs sogar ein zweistelliges Wachstum verzeichnen. Damit sind die digitalen Startups zu harten Konkurrenten der klassischen Banken geworden. Inzwischen reagieren immer mehr Finanzinstitute auf die Wettbewerbssituation mit der Gründung rein digitaler Einheiten, um bestimmte Kundensegmente anzusprechen. 

Starke Performance in der Pandemie 

Während der Lockdowns mussten die Fintechs gestiegene Kosten für Personal, das Onboarding von Kunden und die Datenspeicherung verkraften. Wie aus der Capgemini-Studie weiter hervorgeht, erwartet mehr als die Hälfte der Digitalunternehmen eine Beeinträchtigung der Kapitalreserven. Doch trotz der unsicheren Lage verzeichnete der Fintech-Sektor im vierten Quartal 2020 ein Wachstum der Investitionsaktivitäten von elf Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Zum Vergleich: Zuletzt hatte es vier aufeinanderfolgende Jahre lang einen Rückgang der Investitionen gegeben. Late-Stage-Fintechs konnten einen Zuwachs von neun Prozent bei den Investitionen verbuchen. Zudem gab es eine bessere Unterstützung von Investoren für Fintechs mit einem breiten Produktportfolio. 

Konkurrenz belebt das Geschäft 

Digitalunternehmen aus dem Finanzbereich konnten weltweit Marktanteile hinzugewinnen, was in erster Linie an der stärkeren Nachfrage nach digitalen Anwendungen lag. Das hat zu einem härteren Wettbewerb in der Branche und einem höheren Druck auf die traditionellen Banken geführt. Überall auf der Welt wünschen sich die Verbraucher heute einen schnelleren Zugang zu Finanzdiensten, personalisierte Services und bequemere Anwendungen. Laut Studie sind weltweit 25 Prozent bereit, Bankprodukte von sogenannten New-Age-Unternehmen auszuprobieren – also jeder vierte Befragte. Zugleich gaben 68 Prozent der Befragten an, dass sie ein rein digitales Angebot ihrer Hausbank testen würden.  

Aber während die Nachfrage der Kunden wächst, kämpfen die Banken mit Altsystemen und gewachsenen IT-Strukturen, die eine schnelle Digitalisierung von Produkten und Services blockieren. Daher setzen immer mehr Institute auf die Gründung digitaler Tochtergesellschaften. Die Banken hoffen, so ihre Stärken wie globale Reichweite und hohes Kundenvertrauen mit einem nahtlosen digitalen Kundenerlebnis verknüpfen zu können, heißt es in der Capgemini-Studie. So gaben 63 Prozent der befragten Bankmanager an, dass eine rein digitale Tochtergesellschaft ein allgegenwärtiges Banking ermögliche. 50 Prozent sagten, dass sie so schneller neue Produkte auf den Markt bringen könnten. 52 Prozent glauben, dass sich dadurch die Zusammenarbeit mit dem Ökosystem dank Plug-and-Play-Funktionalität erleichtere. 

Anzeige

Kaufen und verkaufen von mehr als 300 Kryptowährungen möglich. Bitvavo powered by Hyphe gehört zu den günstigsten Krypto-Anbietern in Deutschland. » Mehr erfahren

  • # Über 300 Kryptowährungen handelbar
  • # In Deutschland reguliert
  • # Niedrige Handelsgebühren (0,00 % - 0,25 %)
  • # Hohe Sicherheit: Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • # Über 1,5 Millionen aktive Nutzer

Zurück

Preise vergleichen und sparen

Nachhaltige digitale Vermögensverwaltung: Anbieter im Vergleich

Die besten Anbieter von grünen Geldanlagen im Vergleich

Geschäftskonto-Vergleich: Kosten & Gebühren im Check!

Kostenloses Geschäftskonto gesucht? Jetzt online Konditionen und Leistungen vergleichen!

Kreditkarten: Vergleich, Preise, Prämien & Startguthaben!

Mit dem Kreditkarten-Vergleich von mobilebanking.de können Sie bequem die Angebote und Konditionen vergleichen

Forward-Darlehen: Angebote vergleichen & niedrige Zinssätze sichern

Kosten, Einsparungen, Einsatz: Alle wichtigen Infos rund zum Thema Forward-Darlehen-Vergleich

Baufinanzierung: Vergleich der besten Banken & Zinsen!

Insbesondere bei der Baufinanzierung ist ein Vergleich wichtig, denn es geht um sehr hohe Kreditsummen.

Zahnzusatz-Versicherung-Vergleich: Tarife vergleichen & sparen

Machen Sie den Check & erfahren Sie, was Sie bei einem Vergleich und bei der Tarif-Wahl beachten müssen

Lesen Sie auch

Über uns

Die Redaktion von Mobilebanking.de vergleicht die neuesten Banking-Apps und die besten Mobile-Banking-Anbieter, macht auf attraktive und nachhaltige Geldanlage-Möglichkeiten, besondere Trading-Deals und Finanz-Angebote aufmerksam. Darüber hinaus berichtet das Redaktionsteam über die neuesten Mobile-Banking-Trends, schreibt über Fintech-Unternehmen und Innovationen im Mobile-Trading-, Robo-Advisor- & Mobile-Payment-Bereich.

Informa­tionen

Impressum

Datenschutz

Partner