Walletmor heißt das Startup, das den Zahlungsmarkt mit einem Implantat unter der Haut revolutionieren will. Der Nutzer braucht weder Smartphone noch Smartwatch, sondern bezahlt immer und überall kontaktlos mit seiner Hand.
Payment-Implantat: Schmerzlos und biologisch abbaubar
Den Kaffee einfach mit der Hand bezahlen. Was nach Science-Fiction klingt, ist mit dem Zahlungschip von Walletmor, der unter die Haut einoperiert wird, möglich. - Quelle: Walletmor
Es klingt wie ein Element aus einem Science-Fiction-Film: Das britisch-polnische Startup Walletmor hat ein Implantat zum kontaktlosen Bezahlen auf den Markt gebracht. Der Zahlungschip wird aus abbaubarem und kompostierbaren Biopolymer hergestellt und kann direkt unter die Hautoberfläche implantiert werden. 199 Euro kostet das Implantat in der Größe einer kleinen Sicherheitsnadel. Es ist etwa einen halben Millimeter dick und besteht aus einem integrierten Schaltkreis und einer als Antenne fungierenden Metallhülle.
Das Biopolymer wurde von Wissenschaftlern aus den Labors von VivoKey Technologies in Seattle entwickelt, ein Zertifikat bestätigt die Einhaltung der Norm ISO 10993. Laut Walletmor ist das Einsetzen des Implantats schmerzlos und dauert nur 15 Minuten. Derzeit dürfen rund 50 empfohlene Stellen in der Eurozone das Walletmor-Implantat einsetzen, darunter Krankenhäuser und Spezialisten für ästhetische Medizin.
Sicher und weltweit akzeptiert
Bis jetzt habe noch niemand ein so sicheres und weltweit akzeptiertes Zahlungsimplantat entwickelt, lobt Wojciech Paprota, Gründer von Walletmor. Laut Paprota zahlen bereits rund 200 Menschen in Großbritannien, Deutschland, Polen und skandinavischen Ländern täglich mit dem Payment-Implantat. Wer sich für Walletmor interessiert, muss zunächst die iCard-App herunterladen und sich ein Konto einrichten. iCard ist eine EU-basierte digitale Geldbörse, die mit dem Walletmor-Implantat verknüpft werden kann. Im zweiten Schritt muss das Implantat in der iCard-App aktiviert und aufgeladen werden, indem der Nutzer Geld auf das Konto überweist. Über die Eingabe des Aktivierungscodes wird das Implantat mit dem iCard-Konto verknüpft. Schritt drei ist die Installation des Implantats durch einen Fachmann.