Die neuste Mobilfunkgeneration 5G spielt nicht nur für das Internet der Dinge eine entscheidende Rolle, sondern auch für den Banking-Bereich. Was die neue Technik mit den hohen Transferraten für den Finanzsektor bedeutet, klären wir in diesem Artikel.
5G und Open Banking
Die neue Mobilfunktechnologie 5G wird das Smartphone-Banking revolutionieren.
Experten sind sich einig: 5G wird das Banking verändern sowie die Entwicklung in vielen Bereichen beschleunigen. Das gilt vor allem für die vier Bereiche Open Banking, Micro Payments, Security und Augmented Reality.
Open Banking gilt als einer der wichtigsten Trends der letzten Jahre. Hierbei entwickeln Banken, Drittanbieter und Technologieunternehmen Anwendungen, die zu einem vernetzten und auf den Kunden maßgeschneiderten Banking zusammengefasst werden. Aufgrund der Bündelung von Einzelanwendungen wird Banking für den Kunden übersichtlicher und einfacher. 5G kann diese Entwicklung beschleunigen.
5G und Micro Payments
Micro Payments stehen für geringfügige Zahlungen in allen Lebensbereichen wie das Zahlen des Parktickets oder des Brötchens beim Bäcker – und zwar digital und nicht bar. 5G kann dazu beitragen, diesen Bereich weiter und schneller voranzutreiben. So ist die Entwicklung neuer Zahlungsdienste denkbar, die beispielsweise über 5G-Smartphones oder Wearables genutzt werden. Der Kunde kann so schnell und digital auch Kleinstbeträge begleichen.
5G und Security
5G gilt für sich genommen bereits als Standard, der sichere Übertragungswege zur Verfügung stellt. So laufen bereits heute die abhörsichersten Verbindungen über 5G. Hinzu kommt, dass es die Geschwindigkeits- und Kapazitätsvorteile der neuen Mobilfunktechnik Technologie ermöglichen, neue Sicherheitsverfahren zu gestalten. Vor allem bei der Analyse von Lokalisierungs-, Transaktions- und anderen Daten in Echtzeit kann 5G ein wichtiger Teil des Sicherheits-Konzepts sein.
5G und Augmented Banking
5G zeichnet sich durch hohe Geschwindigkeiten und kurze Latenzen aus. Somit können mit dem Standard problemlos auch datenintensive Anwendungen wie Videoberatung und Augmented Reality bewältigt werden. Für den Finanzsektor würde das bedeuten: Echtzeit-Videochats mit einem Bankberater inklusive eingebetteter Simulationen zu den persönlichen Finanzen rücken in greif- und umsetzbarer Nähe.
Augmented Banking setzt sich aus unterschiedlichen Themenbereichen zusammen wie Virtual, Augmented und Mixed Reality, Datenvisualisierung, künstliche Intelligenz und Biometrie. Mit Augmented Banking wollen Finanzdienstleister die Beziehung zum Kunden verbessern. Neue interaktive und zufriedenstellende Dienstleistungen sollen dieses Ziel erreichbar machen.
Fazit
5G bietet für den Finanzsektor unglaubliche Chancen. Es kommt aber auf die Dienstleister drauf an, wie schnell sie auf die neue Technologie und die damit verbundenen Möglichkeiten reagieren und diese im alltäglichen Kundengeschäft einsetzen.