Cash App vor dem Start in Deutschland?
Der Smartphone-Bezahldienst im Höhenflug
Cash App ist ein US-Dienst für Peer-to-Peer-Zahlungen, die über das Smartphone abgewickelt werden. Cash App gehört zum Payment-Anbieter Square, der von Twitter-Chef Jack Dorsey geleitet wird. In den USA boomt der Bezahldienst, auch dank seines flippigen Images. Jetzt steht offenbar die Europa-Expansion bevor.
Über Cash App

“Cash App” ist eine Bezahl-App des US-Unternehmens Square für iOS und Android. Die Finanz-App hat mehr als 83 Millionen Downloads und eine große Social-Media-Reichweite. Um per App kleinere Beträge unter Freunden zu verschicken, ist die Eingabe von Kontodaten nicht nötig. Es reicht die Angabe der E-Mail-Adresse oder Telefonnummer des Empfängers. Cash-App-Nutzern wird zudem ein individueller “Cashtag” zugewiesen, der bei Smartphone-Überweisungen als Alternative zur E-Mail-Adresse funktioniert.
Das bietet Cash App
Als Peer-to-Peer-Lösung steht Cash App in direkter Konkurrenz zum Zahlungsdienst Venmo, der zu Paypal gehört. Zusätzlich zum P2P-Bezahldienst gibt es mittlerweile ein kostenloses Konto und Cashback-Funktionen bei Cash App. Nutzer können über die Anwendung auch in Aktien oder Kryptowährungen investieren. Cash App finanziert sich über Provisionen, die auf Zahlungen an und von Firmen erhoben werden. Auch Überweisungen aus der App an normale Bankkonten bringen dem Anbieter eine Provision.
Cooles Image
Die Cash App boomt derzeit in den USA, was auch an den vielen Zusatzservices, dem flippigen Image und einer auf Millennials ausgerichteten Marketing-Strategie liegt. Für das coole, unterhaltsame Image von Cash App in der Öffentlichkeit sorgen Persönlichkeiten wie der Rapper Travis Scott und der Tiktok-Star Addison Rae. Jack Dorsey, der Chef von Twitter leitet auch Square, für Cash App hatte er Ende 2020 sogar eine eigene Modelinie gelauncht.
Gewinnspiel Cash App Friday
Auch die Gewinnspiel-Kampagne “Cash App Friday” verschafft dem Bezahldienst große Aufmerksamkeit in den sozialen Medien: dabei wird jeweils am Freitag über Social-Media-Kanäle Geld verlost. Mitarbeiter von Square, Influencer oder Prominente starten z.B. über Twitter einen Aufruf, Cashtags zu posten. Unter allen Teilnehmern der Aktion wird Geld verlost, das dem Cash-App-Konto der Gewinner gutgeschrieben wird. Auch Unternehmen können mitmachen und etwa mit Spendenaktionen für einen guten Zweck über die Cash App auf sich aufmerksam machen. Die sehr erfolgreiche Kampagne bringt der App viele neue Downloads und konvertiert diese zu neuen Nutzern.
Cash App auf Erfolgskurs
Die Payment-Firma befindet sich gerade auf einem Höhenflug, Investoren bewerten sie an der Börse mit über 100 Millionen Dollar. Während die Geldsende-Funktion in den USA lange das Ankerprodukt war, ist auch das Banking-Angebot von Cash App in den letzten Jahren stark gewachsen. Mittlerweile hat sich der Bezahldienst mit rund 30 Millionen Nutzern pro Monat der Paypal-Tochter Venmo angenähert. Zuletzt konnte Cash App insbesondere vom Krypto-Verkauf profitiert: der Bitcoin-Umsatz lag bei 1,6 Milliarden Dollar.
Kommt Cash App jetzt nach Deutschland und Europa?
Offenbar steht die Expansion von Cash App nach Europa bevor, wie das Online-Magazin Financeforward mit Blick auf ein aktuelles Stellengesuch berichtet: Square suche derzeit einen “European Operations Manager”. Kürzlich hatte Square das spanische Startup Verse gekauft, das ebenfalls auf P2P-Payment spezialisiert ist und rund 600.000 Downloads hat. Verse verfügt außerdem über eine E-Money-Lizenz in Litauen und kann auch in anderen europäischen Ländern operieren. Branchenkenner vermuten, dass Verse mit der Cash App zusammengeführt werden soll. Square ist zudem am italienischen Payment-Dienst Satispay beteiligt, hat also schon einige Bande nach Europa geknüpft.
Für den Markteintritt in Europa braucht Cash App allerdings ein Ankerprodukt. Kunden, die schon den Bezahldienst Paypal nutzen, werden sich für das ähnliche Angebot von Cash App nur schwer begeistern lassen. Denkbar wäre auch, dass Cash App zunächst mit dem Krypto- und Aktienhandel in den europäischen Markt startet.
Angebot im Überblick
- Smartphone-App für Peer-to-Peer-Payment
- kostenloses digitales Konto mit Bankkarte
- Handel mit Aktien und Kryptowährungen
- Konkurrent von Paypal-Tochter Venmo
- bislang nur in den USA aktiv
- Expansion nach Europa geplant