eID im Banking

Wie der elektronische Identitätsnachweis im Bankengeschäft genutzt werden kann

eID ist eine Funktion, die nahezu jeder Deutsche in seinem Portemonnaie mit herumträgt. Dennoch fristet diese Technik in Deutschland noch ein Nischendasein. Dabei kann die eID vor allem im Banking zeitsparend und unkompliziert eingesetzt werden.

Anzeige

Kaufen und verkaufen von mehr als 300 Kryptowährungen möglich. Bitvavo powered by Hyphe gehört zu den günstigsten Krypto-Anbietern in Deutschland. » Mehr erfahren

  • # Über 300 Kryptowährungen handelbar
  • # In Deutschland reguliert
  • # Niedrige Handelsgebühren (0,00 % - 0,25 %)
  • # Hohe Sicherheit: Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • # Über 1,5 Millionen aktive Nutzer

Das versteht man unter eID

In Zukunft wird bei Finanzgeschäften die sichere elektronische Identität eine große Rolle spielen.

eID steht für elektronischen Identitätsnachweis. Damit kann die Identität einer Person in der digitalen Welt mithilfe eines Datenchips nachgewiesen werden. Seit 2010 verfügt jeder neu ausgestellte Personalausweis in Kartenform über die eID-Funktion.

Anwendungsbereiche der eID

Mit der eID-Funktion können Sie Alltägliches digital abwickeln. Das betrifft jene Bereiche, in denen ein Identifikationsnachweis nötig ist, also unter anderem bei Behördengängen, Vertragsabschlüssen oder beim Online-Shopping.

Wo Sie die eID-Funktion nutzen können, erkennen Sie am Logo (grün-blauer durchbrochener Kreis), das Sie unter anderem auf der Rückseite des Personalausweises finden. Wird die Funktion bei einem Dienstleister angeboten, prangt das entsprechende Logo auf Internetanwendungen, Bürgerterminals und Lesegeräten. Unter anderem können Sie den elektronischen Identitätsnachweis für die Online-Abfrage ihrer Punkte in Flensburg nutzen oder um sich bei der Deutschen Rentenversicherung Rentenauskünfte einzuholen.

Voraussetzungen für die Nutzung von eID

Wenn Sie die Online-Ausweisfunktion nutzen möchten, brauchen Sie nicht nur einen aktuellen Ausweis, sondern auch ein Kartenlesegerät und einen eID-Client. Als Lesegerät steht die offizielle Android-App „AusweisApp2“ zur Verfügung. Zudem benötigen Sie ein NFC-fähiges Smartphone. Den Kurzstreckenfunk NFC unterstützen in der Regel alle neueren Smartphone-Modelle.

Sicherheit der eID

Die Daten werden bei der Online-Ausweisfunktion sicher mit einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung übertragen. Für die hohe Sicherheit sorgt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Sämtliche Bestandteile wie Chip, eID-Client, Kartenlesegeräte oder Serverinfrastruktur werden nach den Vorgaben und Technischen Richtlinien des BSI entwickelt. Zudem darf der Dienst nur von Dienstleistern und Behörden angeboten werden, die über ein entsprechendes Zertifikat (Berechtigung des Bundesverwaltungsamtes) verfügen.

Bei jeder Anwendung kann zudem der Nutzer entscheiden, welche Daten er vom Ausweis zur Behörde übertragen lässt. Neben der eindeutigen Identifizierung mit Namen ist auch eine Altersverifikation ohne die Weitergabe anderer persönlicher Daten möglich.

Zudem muss vor der Datenübermittlung eine sechsstellige PIN eingegeben werden, womit Sie den Vorgang verifizieren. Die erste noch fünfstellige PIN wird Ihnen nach der Beantragung des Ausweises automatisch per Brief zugeschickt. Diese müssen Sie durch eine persönliche sechsstellige PIN ersetzen. Dies können Sie am Bürger-Terminal, mit einem Kartenlesegerät und eID-Client am Rechner oder dem Smartphone und der mobilen AusweisApp2 tun.

Die eID für Bankgeschäfte nutzen

Das Bankenwesen unterliegt einer zunehmenden Digitalisierung. Dadurch eröffnen sich bei der Abwicklung von Zahlungen und Finanzgeschäften neue, elektronische Möglichkeiten. Mit der eID könnten Verbraucher unter anderem bei einer Konto-Eröffnung die Identitätsprüfung durchführen. Somit würde das bisherige Post- beziehungsweise VideoIdent-Verfahren wegfallen. Auch für den Login beim Online-Konto, für die Absicherung von Transaktionen oder der Bezahlung von Online-Käufen könnte die elektronische Signatur zum Einsatz kommen.

Zusätzlich können mithilfe der eID Verträge rechtsgültig unterschreiben werden, unter anderem beim Abschluss von Kleinkrediten. Der Vorgang sieht dabei wie folgt aus:

  • Nach positiver Prüfung erhalten Sie den Kreditvertrag auf einem mobilen Endgerät.
  • Anschließend laden Sie sich eine Legitimations-App auf das Smartphone, woraufhin die Authentifizierungsanfrage an einen eID-Server weitergeleitet wird.
  • Legen Sie Ihr NFC-fähiges Smartphone auf den Personalausweis. Die Kombination von App und Smartphone fungiert hier als Kartenlesegerät.
  • Bestätigen Sie den Umfang und die Übermittlung der erforderlichen Daten durch die Eingabe Ihrer persönlichen sechsstelligen PIN.
  • Danach legen Sie erneut den Ausweis auf das Smartphone. Die Daten werden nun an den eID-Server über den RFID-Chip im Personalausweis übermittelt.
  • Daraufhin laden Sie sich ein vom Dienstleister zur Verfügung gestelltes Zertifikat mit einem persönlich vergebenen Passwort herunter. Per SMS bekommen Sie eine TAN zugeschickt, mit der Sie  das Zertifikat aktivieren.
  • Mit einer weiteren TAN erfolgt die Identifizierung im Signaturprozess. Der Vertrag ist somit rechtsgültig.

Vorteile der eID

  • Erleichterung des digitalen Alltags
  • zeitsparend
  • sehr hohe Sicherheit
  • Rechtskonformität
  • geringe Eintrittsbarrieren

Nachteile der eID

  • in Deutschland bisher kaum genutzt
  • Banken uneinig über Einsatz
  • viele Behörden/Dienstleister bieten keine einfachen Lösungen für den eID-Einsatz an
Anzeige

Kaufen und verkaufen von mehr als 300 Kryptowährungen möglich. Bitvavo powered by Hyphe gehört zu den günstigsten Krypto-Anbietern in Deutschland. » Mehr erfahren

  • # Über 300 Kryptowährungen handelbar
  • # In Deutschland reguliert
  • # Niedrige Handelsgebühren (0,00 % - 0,25 %)
  • # Hohe Sicherheit: Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • # Über 1,5 Millionen aktive Nutzer

Zurück

Preise vergleichen und sparen

Baufinanzierung: Vergleich der besten Banken & Zinsen!

Insbesondere bei der Baufinanzierung ist ein Vergleich wichtig, denn es geht um sehr hohe Kreditsummen.

Nachhaltige digitale Vermögensverwaltung: Anbieter im Vergleich

Die besten Anbieter von grünen Geldanlagen im Vergleich

Ratenkredit-Vergleich: Jetzt passendes Kreditangebot finden!

Nutzen Sie die Niedrigzinsphase und sichern Sie Sich Ihren Ratenkredit. Jetzt vergleichen & online beantragen!

Kreditkarten: Vergleich, Preise, Prämien & Startguthaben!

Mit dem Kreditkarten-Vergleich von mobilebanking.de können Sie bequem die Angebote und Konditionen vergleichen

Business-Kreditkarten im Vergleich: Günstige Angebote für Unternehmer!

Mit dem Vergleich von mobilebanking.de kostenlose und günstige Kreditkarten für Unternehmer vergleichen

Robo-Advisor-Vergleich: Digitale Geldanlage bei Top-Anbietern!

Digitale Geldanlage leicht gemacht: Starten Sie den Robo-Advisor-Vergleich!

Lesen Sie auch

Über uns

Die Redaktion von Mobilebanking.de vergleicht die neuesten Banking-Apps und die besten Mobile-Banking-Anbieter, macht auf attraktive und nachhaltige Geldanlage-Möglichkeiten, besondere Trading-Deals und Finanz-Angebote aufmerksam. Darüber hinaus berichtet das Redaktionsteam über die neuesten Mobile-Banking-Trends, schreibt über Fintech-Unternehmen und Innovationen im Mobile-Trading-, Robo-Advisor- & Mobile-Payment-Bereich.

Informa­tionen

Impressum

Datenschutz

Partner