Finoa: Fintech für Verwahrung von Krypto-Assets im Check!

Spezialist für digital asset banking sammelt 22 Millionen Dollar ein

22 Millionen Euro an frischen Investorengeldern hat das Berliner Fintech Finoa vor kurzem erhalten. Finoa bietet institutionellen Anlegern die sichere Verwahrung von Krypto-Assets in deutschen Rechenzentren. Mit dem neuen Kapital will sich das Startup in Richtung Krypto-Bank weiterentwickeln.

Anzeige

Ein Konto: ALLE Möglichkeiten! XTB bietet aktives Trading und Investieren in Aktien & ETFs aus einer Hand. Handeln Sie in allen Börsenlagen! Aktien & CFD – Auf steigende oder fallende Kurse setzen! Jetzt auch mit Zinszahlungen: Erhalten Sie Zinsen auf Ihr freies Kapital, während Sie auf die nächste Trading- oder Investitionsmöglichkeit warten! XTB jetzt mit starkem Neukundenangebot: Erhalte nach der Kontoeröffnung eine kostenlose Aktie von Mercedes-Benz. Details

Risikohinweis: CFD sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 71% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

30.04.2021

Krypto-Fintech mit Sitz in Berlin

Der Spezialist für digital asset banking Finoa ist stark gewachsen und zählt mittlerweile einige der größten internationalen Krypto-Fonds zu seinen Kunden. - Quelle: Shutterstock.com

Finoa ist ein junges Krypto-Fintech mit Sitz in Berlin, das 2018 von Henrik Gebbing und Christopher May gegründet wurde. Finoas Kerngeschäft ist die Verwahrung von Krypto-Assets für institutionelle Anleger wie Wagniskapitalgeber, Fonds oder Unternehmen. Im Zuge des Krypto-Booms des letzten Jahres sind auch die Anlagen bei Finoa stark gestiegen. Das Fintech hat rund 30 Mitarbeiter und kann nach eigener Aussage dank der enormen Nachfrage aktuell profitabel arbeiten – die Rede ist von einer Million Euro Umsatz pro Monat. Mittlerweile zählt Finoa rund 250 Kunden, darunter einige der größten internationalen Krypto-Fonds.

Schwerpunkt Krypto-Verwahrung

Bislang lag der Schwerpunkt der Business-Aktivitäten von Finoa auf der sicheren Verwahrung von Krypto-Werten. Mittlerweile unterstütze man rund 150 verschiedene Token, darunter zum Beispiel das Flow-Protokoll, das vor allem für die gehypten NFTs verwendet wird, sagte Gründer Gebbing gegenüber dem Online-Magazin Finance Forward. Die Krypto-Anlagen der Kunden würden in hochsicheren Rechenzentren in Deutschland gespeichert. Mit hohen technischen Standards und sogenannten Hardware-Security-Modulen sollen sie so vor Hackerangriffen geschützt werden. Die Kunden können ihre Anlagen über eine App verwalten. Für seinen Service erhält das Fintech unter ein Prozent der aufbewahrten Summe. Zur Höhe der verwahrten Anlagen machen die Gründer keine Angaben. Eine weitere Einnahmequelle von Finoa ist das sogenannte Staking, bei dem Firmen ihre Kryptowerte zur Verfügung stellen und eine Vergütung erhalten.

Erfolgreiche Finanzierungsrunde

Im Frühjahr 2021 konnte Finoa eine Finanzierungsrunde erfolgreich beenden und dabei 22 Millionen Dollar an frischem Kapital einsammeln. Laut Brancheninsidern habe es einen regelrechten Ansturm von Investoren gegeben. Das Rennen machte schließlich der britische Investor Balderton, der schon Fintechs wie Revolut oder Nutmeg finanziert hat. Auch die Bestandsinvestoren Signature Ventures und der staatliche Fonds Coparion zogen mit. Ein Großteil des neuen Fundings fließt in die Firma, ein kleinerer Teil an Altinvestoren, die ihre Anteile verkaufen. Die Bewertung von Finoa dürfte dabei im hohen zweistelligen Millionen-Bereich liegen, vermutet Finance Forward.

Entwicklung in Richtung Krypto-Bank

Für die Zukunft hat das Fintech größere Pläne. Man wolle künftig auch weitere Finanzdienstleistungen anbieten: „In einigen Monaten sollen unsere Kunden direkt über uns von Fiat-Währungen in Krypto tauschen können – und auch damit handeln“, erklärte Gebbing gegenüber dem Online-Magazin. Mit dem Geld aus der Finanzierungsrunde wolle man das Unternehmen in den kommenden Jahren zu einer Krypto-Bank weiterentwickeln. Bislang hat Finoa eine vorläufige Krypto-Verwahrlizenz, eine neue Lizenz wird derzeit eingeführt.

Anzeige

Kaufen und verkaufen von mehr als 300 Kryptowährungen möglich. Bitvavo powered by Hyphe gehört zu den günstigsten Krypto-Anbietern in Deutschland. » Mehr erfahren

  • # Über 300 Kryptowährungen handelbar
  • # In Deutschland reguliert
  • # Niedrige Handelsgebühren (0,00 % - 0,25 %)
  • # Hohe Sicherheit: Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • # Über 1,5 Millionen aktive Nutzer

Zurück

Preise vergleichen und sparen

Online Broker: Kosten vergleichen & Geld sparen!

Die besten Online Broker im Vergleich: Finden Sie jetzt das günstigste Depotkonto auf mobilebanking.de!

Robo-Advisor-Vergleich: Digitale Geldanlage bei Top-Anbietern!

Digitale Geldanlage leicht gemacht: Starten Sie den Robo-Advisor-Vergleich!

Business-Kreditkarten im Vergleich: Günstige Angebote für Unternehmer!

Mit dem Vergleich von mobilebanking.de kostenlose und günstige Kreditkarten für Unternehmer vergleichen

Forward-Darlehen: Angebote vergleichen & niedrige Zinssätze sichern

Kosten, Einsparungen, Einsatz: Alle wichtigen Infos rund zum Thema Forward-Darlehen-Vergleich

Zahnzusatz-Versicherung-Vergleich: Tarife vergleichen & sparen

Machen Sie den Check & erfahren Sie, was Sie bei einem Vergleich und bei der Tarif-Wahl beachten müssen

Kreditkarten: Vergleich, Preise, Prämien & Startguthaben!

Mit dem Kreditkarten-Vergleich von mobilebanking.de können Sie bequem die Angebote und Konditionen vergleichen

Lesen Sie auch

Über uns

Die Redaktion von Mobilebanking.de vergleicht die neuesten Banking-Apps und die besten Mobile-Banking-Anbieter, macht auf attraktive und nachhaltige Geldanlage-Möglichkeiten, besondere Trading-Deals und Finanz-Angebote aufmerksam. Darüber hinaus berichtet das Redaktionsteam über die neuesten Mobile-Banking-Trends, schreibt über Fintech-Unternehmen und Innovationen im Mobile-Trading-, Robo-Advisor- & Mobile-Payment-Bereich.

Informa­tionen

Impressum

Datenschutz

Partner