Voraussetzungen für die Nutzung von Google Pay
Damit Sie mit Ihrem Smartphone per Google Pay bezahlen können, müssen mehrere Voraussetzungen erfüllt sein:
- Sie müssen ein Android-Smartphone besitzen. Apples iPhone unterstützt Google Pay nicht, sondern nutzt den eigenen Dienst Apple Pay.
- Ihr Smartphone muss den Kurzstreckenfunk NFC (Near Field Communication) unterstützen. Die neuen Modelle sind in der Regel alle mit einem NFC-Chip ausgestattet.
- Auf Ihrem Smartphone muss das Betriebssystem Android 5 oder höher laufen.
- Sie müssen sich die kostenlose Google Pay App aus dem Play Store herunterladen. Dort müssen Sie eine Debit- oder Kreditkarte hinterlegen. Achtung: Nicht jede Karte funktioniert hier. Ihre Bank muss dafür aktiv an Googles Bezahldienst teilnehmen.
Welche Banken unterstützen Google Pay?
Mittlerweile unterstützen viele Banken den mobilen Bezahldienst aus dem Hause Google.
Zu den teilnehmenden Banken in Deutschland zählen:
- 1822direkt
- Barclaycard
- Citibank
- Comdirect
- Commerzbank
- Consorsbank
- Deutsche Kreditbank (DKB)
- BW-Bank
- ING
- Klarna
- N26
- Volkswagen Bank direct
- Revolut
- Openbank
- Tomorrow
- Trade Republic Bank
- Vivid
- PayPal
TIPP: Falls Ihre Hausbank Google Pay nicht unterstützt, können Sie den Bezahldienst via PayPal nutzen. Dafür müssen Sie Ihr PayPal-Konto mit Google Pay verknüpfen und zahlen dann über die bei PayPal hinterlegte Bankverbindung.
Wo kann ich mit Google Pay bezahlen?
Ob in einem Geschäft die Bezahlung mit Google Pay möglich ist oder nicht, erkennen Sie am entsprechenden „GPay“-Zeichen am Kassenterminal. Generell ist das Bezahlen mit Smartphone und Google Pay in Deutschland unter anderem bei Aldi, dm, Kaufland, Lidl, Media Markt, Saturn, Tchibo, McDonalds sowie in vielen Tankstellen, Hotels und Restaurants möglich.
Selbstverständlich können Sie auch in vielen Online-Shops und bei Online-Anbietern wie Airbnb sowie in Apps mit Google Pay bezahlen.
Sicherheit bei Google Pay
Google Pay schützt Ihre Zahlungsinformationen durch mehrere Sicherheitsebenen, indem eine der fortschrittlichsten Sicherheitsinfrastrukturen der Welt genutzt wird. Authentifizierung, Transaktionsverschlüsselung und Betrugsschutz sind in Google Pay eingebunden.
Wenn Sie in Geschäften mit Ihrem Smartphone und Google Pay bezahlen, erhält der Händler zu keiner Zeit Ihre tatsächliche Kredit- oder Debitkartennummer. Stattdessen wird eine verschlüsselte virtuelle Kontonummer angegeben, sodass Ihre Kontodaten geschützt sind.
Sollte Ihr Android-Smartphone verloren gehen oder gestohlen werden, ist die Funktion „Mein Gerät finden“ von Google für Sie da. Mit ihr können Sie das Gerät per Fernzugriff sperren, sich von Ihrem Google-Konto abmelden oder Ihre Daten löschen. Dadurch bleiben Ihre Zahlungsinformationen geschützt.
Vorteile von Google Pay
- Bargeldlos per Smartphone bezahlen
- Im Einzelhandel und in Online-Shops bezahlen
- Digitale Übersicht über alle Transaktionen
- Bankkarte kann nicht verloren gehen oder im Geschäft vergessen werden
- Kostenlose Nutzung der Google Pay App
Nachteile von Google Pay
- Wird in kleineren Läden und ländlichen Gebieten oft nicht akzeptiert
- Persönliche Daten werden gespeichert
- Bei Verlust des Smartphones kann es zu unbefugten Zahlungen kommen