Nachhaltigkeit als Chance für Banken

Kunden entwickeln neue Wertvorstellungen

Die Verbraucher können seriöses nachhaltiges Banking von einer reinen Image-Politur unterscheiden. Banken, die Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft übernehmen, werden langfristig von ihrem Nachhaltigkeits-Engagement profitieren.

Anzeige

Kaufen und verkaufen von mehr als 300 Kryptowährungen möglich. Bitvavo powered by Hyphe gehört zu den günstigsten Krypto-Anbietern in Deutschland. » Mehr erfahren

  • # Über 300 Kryptowährungen handelbar
  • # In Deutschland reguliert
  • # Niedrige Handelsgebühren (0,00 % - 0,25 %)
  • # Hohe Sicherheit: Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • # Über 1,5 Millionen aktive Nutzer

Neue Wertvorstellungen prägen die Verbraucher

Nachhaltigkeit: Banken müssen sich ändern, um wieder eine gemeinsame Basis mit ihren Kunden zu finden.

Der Klimawandel und der verantwortungsvolle Umgang mit der Umwelt prägen zunehmend das soziale Gewissen der Verbraucher. Viele Banken basieren aber noch auf einem veralteten Wertesystem, das weder den Generationenwechsel noch die Digitalisierung oder das gewachsene Umweltbewusstsein berücksichtigt. Stattdessen gilt Profit nach wie vor als einzig gültige Definition von Erfolg. Hier müssen die Geldinstitute umdenken, denn gerade jüngere Kunden beurteilen ein Unternehmen verstärkt danach, ob es die eigenen Wertvorstellungen teilt.

Nachhaltigkeit als Chance

Moderne Finanzunternehmen aus der Fintech-Branche setzen die etablierten Banken zusätzlich unter Druck, indem sie innovative Geschäftsmodelle anbieten, die stark am Nutzer ausgerichtet sind. Wollen die Bankinstitute nicht den Anschluss an eine jüngere und modernere Kundschaft verlieren, müssen sie sich stärker an den Bedürfnissen der Verbraucher ausrichten. Das Thema Nachhaltigkeit stellt hier eine Chance für die Banken dar: Statt reiner Gewinnmaximierung sollte die zentrale Frage sein, wie ein Finanzunternehmen auch der Gesellschaft dienen kann. Einige Banken haben bereits damit begonnen, ein nachhaltiges Kreditportfolio aufzubauen und grüne Produkte und Services in den Mittelpunkt zu stellen. Auch im Bereich der Dienstreisen und beim Gebäudemanagement gibt es Ansätze für Nachhaltigkeit.

Beispiele für nachhaltiges Banking

Erstmals wurde 2019 in einem Banken-Nachhaltigkeitsranking des WWF ermittelt, welche großen deutschen Banken nachhaltige Leistungen erbringen. Dabei konnten drei Geldinstitute das Prädikat „zeitgemäß“ erreichen: die DKB, die ING-Diba und die Landesbank Baden-Württemberg. Nachhaltiges Banking zeigt sich beispielsweise darin, dass bei der Kreditvergabe auf Branchen gesetzt wird, die für das Lebensumfeld der Bürger essenziell sind (Wohnen, Erneuerbare Energien, Bildung, Gesundheit & Pflege, Kommunen, Umwelttechnik, Energie & Versorgung). Finanzierungen in kontroversen Branchen wie der Atom- oder Rüstungsindustrie werden dagegen ausgeschlossen. Nachhaltige Finanzprodukte für Privatkunden können Social Bonds oder Crowdfunding Plattformen sein, auf denen Anleger bereits mit kleinen Beträgen in innovative Projekte wie z.B. Solarkraftwerke investieren (beides DKB).

Beispiele für nachhaltiges Banking finden sich auch insbesondere im Start-Up-Bereich: so bietet das Berliner Fintech Tomorrow ein Girokonto, das den CO2-Fußabdruck kompensiert und eine Kreditkarte, die aktiv das Klima schützt. Einen neuen Weg geht auch das Schweizer Fintech für Impact Investing Inyova, das Kunden die Möglichkeit bietet, digital in nachhaltig Geldanlagen zu investieren. Impact Investing nennt sich das Konzept, das die individuellen Wertvorstellungen der Kunden mit einer professionellen Anlagestrategie verbindet.

Anzeige

Kaufen und verkaufen von mehr als 300 Kryptowährungen möglich. Bitvavo powered by Hyphe gehört zu den günstigsten Krypto-Anbietern in Deutschland. » Mehr erfahren

  • # Über 300 Kryptowährungen handelbar
  • # In Deutschland reguliert
  • # Niedrige Handelsgebühren (0,00 % - 0,25 %)
  • # Hohe Sicherheit: Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • # Über 1,5 Millionen aktive Nutzer

Zurück

Preise vergleichen und sparen

Kreditkarten: Vergleich, Preise, Prämien & Startguthaben!

Mit dem Kreditkarten-Vergleich von mobilebanking.de können Sie bequem die Angebote und Konditionen vergleichen

Geschäftskonto-Vergleich: Kosten & Gebühren im Check!

Kostenloses Geschäftskonto gesucht? Jetzt online Konditionen und Leistungen vergleichen!

Minikredit-Vergleich: Kleinkredite vergleichen und sparen!

Ein Minikredit bzw. Kleinkredit wird oft benötigt, um kleinere Anschaffungen einfach & schnell zu finanzieren.

Zahnzusatz-Versicherung-Vergleich: Tarife vergleichen & sparen

Machen Sie den Check & erfahren Sie, was Sie bei einem Vergleich und bei der Tarif-Wahl beachten müssen

Nachhaltige digitale Vermögensverwaltung: Anbieter im Vergleich

Die besten Anbieter von grünen Geldanlagen im Vergleich

Umschuldung: Machen Sie den Kredit-Vergleich und sparen Sie Zinsen

Alle Infos rund um das Thema Umschuldung, Vergleich der Angebote, Zinsen und Co.

Lesen Sie auch

Über uns

Die Redaktion von Mobilebanking.de vergleicht die neuesten Banking-Apps und die besten Mobile-Banking-Anbieter, macht auf attraktive und nachhaltige Geldanlage-Möglichkeiten, besondere Trading-Deals und Finanz-Angebote aufmerksam. Darüber hinaus berichtet das Redaktionsteam über die neuesten Mobile-Banking-Trends, schreibt über Fintech-Unternehmen und Innovationen im Mobile-Trading-, Robo-Advisor- & Mobile-Payment-Bereich.

Informa­tionen

Impressum

Datenschutz

Partner