10.02.2023
Apple, Microsoft und Amazon – die drei Big Player im Nasdaq
Das Besondere der New Yorker Nasdaq ist, dass sie eine reine „Computerbörse“ ist, d.h. es gibt hier keinen Parketthandel wie an der New York Stock Exchange. - Quelle: Shutterstock.com
Auch, wenn es an sich fünf besonders große Tech-Giganten an der Börse gibt, dominieren Apple, Microsoft und Amazon den Markt noch einmal umso deutlicher. Die Marktkapitalisierung von jedem der drei global agierenden Unternehmen beträgt über 10 Prozent. In Zahlen ausgedrückt sind dies mehr als 1,5 Billionen Euro. Ein schier unfassbarer Wert, der natürlich auch im Nasdaq für keine Konkurrenz sorgt. Doch was ist der Nasdaq 100 überhaupt? Kurz gesagt, ist der Nasdaq eine weltweite Börse für den An- und Verkauf von Wertpapieren. Dass Apple, Microsoft und Amazon den Markt beherrschen, ist natürlich kein Zufall. Die Unternehmen agieren am Puls der Zeit und haben sich längst nicht mehr nur ihrem ursprünglichen Kerngeschäft verschrieben. Apple, Microsoft und vor allem auch Amazon breiten sich immer mehr in der gesamten Technik-Branche aus und sind längst mehr als Software-, Hardwarehersteller und Online-Handelsplattform. Während Apple sich beispielsweise auch als Bezahldienstleister etabliert hat, ist Amazon mittlerweile auch im Bereich der Raumfahrt tätig.
Zentral im Alltag: Warum Google und Meta nicht mehr wegzudenken sind
Neben Apple, Microsoft und Amazon reihen sich mit Google und Meta zwei weitere Unternehmen in die wertvollsten Unternehmen im Nasdaq ein. Diese sind vor allem durch ihre zentrale Rolle im digitalen Alltag der Menschen an ihr enormes Kapital gelangt. Vor allem eine Welt ohne Google können sich die meisten Menschen, die auch das Internet benutzen, nicht mehr vorstellen. Das Unternehmen hinter der Suchmaschine wird häufig gar nicht mehr wahrgenommen und Google hat es geschafft, als Unternehmen den stellvertretenden Namen für eine Dienstleistung einzunehmen. Auch Meta hat sich inzwischen zu einem riesigen Konzern aufgebläht. Denn neben Facebook hat das Unternehmen auch Whatsapp und Instagram aufgekauft. Meta ist somit allgegenwärtig in der digitalen Welt und steckt hinter Social-Media- und digitalen Kommunikationsplattformen, die auf der ganzen Welt enorm beliebt sind.
Als Blue Chips für jedes Portfolio geeignet
Blue-Chip-Aktien sind Wertpapiere von weltweit agierenden und beständigen Unternehmen, die im Allgemeinen aufgrund ihrer Größe als sichere Anlagen mit steten Renditen für Anleger gelten. Diese Blue-Chip-Aktien haben oft eine hohe Marktkapitalisierung, eine geringe Kursvolatilität und eine lange Erfolgsbilanz. Die fünf größten Tech-Unternehmen im Nasdaq 100 zählen da natürlich auch dazu. Für viele Anleger führt kein Weg an Aktien von Apple, Amazon und Co. vorbei. Blue Chips gelten als die sicherste Form unter den Aktien und dürfen daher in keinem Portfolio fehlen. Denn selbst wenn es einmal zu Kurseinbrüchen kommt, ist davon auszugehen, dass sich die Tech-Giganten innerhalb kürzester Zeit wieder erholen und langfristig die Umsatzzahlen steigern werden.
Die Zukunft sieht rosig aus
Der wirtschaftliche Rückgang sowie die finanziell unsicheren Zeiten aufgrund von Corona haben auch die Kurse der größten Tech-Unternehmen im Nasdaq gedrückt. Doch langsam nimmt die Börse wieder an Fahrt auf, die Unternehmen präsentieren Gewinne, welche die Einschätzungen von Experten übersteigen. Generell lässt sich sagen, dass die Zukunft durchaus rosig aussieht. Es ist nicht zu erwarten, dass die Technik-Branche an Bedeutung verlieren wird. Ganz im Gegenteil wird sie vermutlich eine noch zentralere Rolle in unserem Leben einnehmen. Davon profitieren natürlich nicht nur kleine Fische, sondern auch die Big Player, die ihr Monopol weiter ausbauen können. Denn die vielversprechende Konkurrenz wird, wie am Beispiel von Meta gezeigt, häufig einfach aufgekauft.
Elon Musk – der Mann der Gegenwart?
Elon Musk gilt als eine der am meisten polarisierenden Menschen der Welt. Sein Unternehmen Tesla hat ihn bereits in die Elitekreise der reichsten Menschen der Welt katapultiert. Natürlich zählt auch Tesla zu den wichtigsten Unternehmen in Nasdaq und reiht sich vom Wert her nahtlos in die Sphären von Google und Meta ein. Während Bill Gates und Steve Jobs Ikonen vergangener Zeiten sind, ist Elon Musk der Mann der Gegenwart. Erst letztens hat Musk für Aufsehen gesorgt, indem er als Käufer der Social-Media-Plattform Twitter aufgetreten ist.