WERO App & Bezahlsystem im Check | 04/2025

Europäischer Zahlungsdienst Wero: Zahlungsverkehr „Made in Europe“

Mit der kostenlosen Wero App können Nutzer Geld in Echtzeit an Freunde senden. Wero ist die europäische Alternative zu PayPal und steht bereits in Deutschland, Belgien und Frankreich zur Verfügung. Weitere Länder folgen in Kürze.

Anzeige

Kaufen und verkaufen von mehr als 300 Kryptowährungen möglich. Bitvavo powered by Hyphe gehört zu den günstigsten Krypto-Anbietern in Deutschland. » Mehr erfahren

  • # Über 300 Kryptowährungen handelbar
  • # In Deutschland reguliert
  • # Niedrige Handelsgebühren (0,00 % - 0,25 %)
  • # Hohe Sicherheit: Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • # Über 1,5 Millionen aktive Nutzer

Aktualisiert am 01.03.2025

Wero ist die europäische Alternative zu PayPal

Das neue Bezahlsystem WERO soll den Marktführern Paypal und Apple Konkurrenz machen. - Quelle: European Payments Initiative (EPI)

Das US-Unternehmen PayPal ist eine ehemalige Ebay-Tochter und zählt zu den bekanntesten Online-Bezahlsystemen. Allein in Deutschland hat PayPal über 30 Millionen Kunden. Für Nutzer, die über PayPal bezahlen, ist das System kostenlos. Händler müssen hingegen einen kleinen Betrag an PayPal zahlen.

Um weniger abhängig von den USA zu sein, möchte Europa eine Alternative zu PayPal aufbauen. Der neue europäische Bezahldienst heißt „Wero“ und ist seit 2024 verfügbar. Das europäische Bezahlsystem Wero ersetzt den Zahlungsdienst Giropay. Es ist bereits in Deutschland, Belgien und Frankreich verfügbar und wird schrittweise in Europa ausgebaut. In Kürze werden die Niederlande und Luxemburg folgen.

 

Anzeige

„PAYONE – Smarte Zahlungslösungen für Ihr Business! Ob online, mobil oder im Geschäft – mit PAYONE akzeptieren Sie Kreditkarten, Apple Pay, Google Pay & mehr. Schnelle Transaktionen, kontaktloses Bezahlen & flexible Integration in Shops & Kassensysteme sorgen für maximale Effizienz. Perfekt für Händler, Gastronomen, Einzelunternehmer & Online-Shops.“ » Jetzt PAYONE entdecken & durchstarten!

Wero ist die europäische Alternative zu PayPal

Das US-Unternehmen PayPal ist eine ehemalige Ebay-Tochter und zählt zu den bekanntesten Online-Bezahlsystemen. Allein in Deutschland hat PayPal über 30 Millionen Kunden. Für Nutzer, die über PayPal bezahlen, ist das System kostenlos. Händler müssen hingegen einen kleinen Betrag an PayPal zahlen.

Um weniger abhängig von den USA zu sein, möchte Europa eine Alternative zu PayPal aufbauen. Der neue europäische Bezahldienst heißt „Wero“ und ist seit 2024 verfügbar. Das europäische Bezahlsystem Wero ersetzt den Zahlungsdienst Giropay. Es ist bereits in Deutschland, Belgien und Frankreich verfügbar und wird schrittweise in Europa ausgebaut. In Kürze werden die Niederlande und Luxemburg folgen.

Wer steht hinter Wero?

Hinter Wero steht die European Payments Initiative (EPI). EPI wird von 16 europäischen Banken und Zahlungsdienstleistern unterstützt. Sie haben sich mit einem gemeinsamen Ziel zusammengeschlossen: einen einheitlichen digitalen Zahlungsdienst für alle europäischen Unternehmen und Bürger anzubieten.

Wer kann Wero nutzen?

Verbraucher können Wero auf zwei Arten nutzen: Entweder ist Wero in ihre normale Banking-App integriert, oder sie können die Wero App herunterladen – je nach Hausbank. Das Banken-Netzwerk von Wero wird ständig erweitert. Wero kann aktuell von Kunden deutscher Sparkassen, Volksbanken und Raiffeisenbanken sowie der Deutschen Bank, Postbank, PSD Bank und der Ethikbank genutzt werden.

Was bietet die Wero App?

Wero bietet eine digitale Wallet und Sofortzahlungslösung. Nutzer können über die kostenlose Wero App Geld an Freunde senden. Das Geld wird innerhalb von Sekunden vom eigenen Bankkonto transferiert. Die Wero App ermöglicht es ihren Nutzern in Deutschland, Belgien und Frankreich, einfach und sofort Geld an Dritte zu überweisen und von Dritten anzufordern. Überweisungen über die Grenzen Deutschlands hinaus sind ebenfalls möglich.

Mit Wero will EPI europäischen Verbrauchern und Händlern langfristig Zahlungen der nächsten Generation für alle Arten von Einzelhandelstransaktionen über eine digitale Geldbörse ermöglichen. Wero basiert auf Konto-zu-Konto-Zahlungen in Echtzeit, so dass Zwischenhändler in der Zahlungskette eliminiert werden und auch die damit verbundenen Kosten.

P2P-Zahlungen in Echtzeit

Der erste Service, den Wero eingeführt hat, sind Person-to-Person-Transaktionen (P2P). Ein großer Vorteil von Wero ist die Geschwindigkeit. Der Verbraucher kann damit ganz einfach Geld senden und empfangen, indem er nur eine Telefonnummer oder einen per App generierten persönlichen QR-Code oder eine E-Mail-Adresse verwendet. Das Geld wird innerhalb von 10 Sekunden direkt auf sein Bankkonto überwiesen, ohne dass ein Zwischenkonto erforderlich ist.

So funktioniert Wero

  1. App starten: Öffnen Sie Ihre Banking-App und klicken Sie darin auf Wero oder laden Sie die Wero-App herunter.
  2. Wallet aktivieren: Loggen Sie sich ein und fügen Sie Ihr Bankkonto hinzu. So aktivieren Sie Ihre Wero Wallet.
  3. Kontakt wählen: Um Geld zu senden, brauchen Sie nur die Handynummer oder Email-Adresse des Empfängers in Ihrer Kontaktliste. Aktuell funktioniert das mit allen Kontakten in Deutschland, Frankreich und Belgien, die Wero bereits aktiviert haben.
  4. Betrag eingeben und Geld senden: Geben Sie den Betrag ein, den Sie senden möchten, fügen Sie eine persönliche Nachricht hinzu und schon ist das Geld unterwegs und in unter 10 Sekunden da.

Wero App erweitert ihr Angebot

Künftig wird Wero auch P2Pro-Zahlungen und Zahlungen für Online- und Mobilkäufe anbieten. Point-of-Sale-Zahlungen werden ebenfalls einbezogen, zusammen mit Mehrwertdiensten wie der Integration der Händlertreueprogramme und der Sofortfinanzierung.  

In Kürze werden die Dienste von Wero um neue Funktionen erweitert, darunter die Option, kleine gewerbliche Einkäufe über die Wallet zu tätigen und Händler online und auf Rechnung per QR-Code zu bezahlen. Dazu gehört die Möglichkeit für Verbraucher, wiederkehrende Zahlungen für Abonnements oder Ratenzahlungen zu verwalten, aber auch, in Händler-Apps an der Verkaufsstelle zu bezahlen, ohne den Umweg über die Kasse zu machen.

Vorteile von Wero

  • Zahlungsabwicklung über die eigene Bank
  • Handynummer oder Email-Adresse reichen für die Überweisung von Geld aus
  • Kein separates Konto bei einem zusätzlichen Dienstleister notwendig
  • Bankdaten werden nicht an den Online-Händler übermittelt

Nachteile von Wero

  • Noch wenig bekannt
  • Bislang nur in Deutschland, Belgien und Frankreich verfügbar

Angebot im Überblick

  • Kostenlose digitale Wallet
  • Per Sofortüberweisung Geld an Freunde senden
  • Geld in 10 Sekunden überweisen
  • Direkt auf das Bankkonto, ohne Zwischenschritt
  • Für Kunden in Deutschland, Belgien und Frankreich
  • Banken-Netzwerk wird ständig erweitert
  • Funktionsumfang der App wird kontinuierlich ausgebaut
  • Europäischer Dienst
Anzeige

Kaufen und verkaufen von mehr als 300 Kryptowährungen möglich. Bitvavo powered by Hyphe gehört zu den günstigsten Krypto-Anbietern in Deutschland. » Mehr erfahren

  • # Über 300 Kryptowährungen handelbar
  • # In Deutschland reguliert
  • # Niedrige Handelsgebühren (0,00 % - 0,25 %)
  • # Hohe Sicherheit: Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • # Über 1,5 Millionen aktive Nutzer

Zurück

Preise vergleichen und sparen

Kfz-Versicherungs-Vergleich: Sichern Sie sich die besten Angebote!

Machen Sie den Vergleich – mit den attraktivsten Konditionen!

Autokredit: Vergleich starten & günstigen Zinssatz sichern!

Ein Autokredit ist ein Kredit für die Finanzierung eines Autos. Er ist meist günstiger als ein Ratenkredit.

Online Broker: Kosten vergleichen & Geld sparen!

Die besten Online Broker im Vergleich: Finden Sie jetzt das günstigste Depotkonto auf mobilebanking.de!

Nachhaltige digitale Vermögensverwaltung: Anbieter im Vergleich

Die besten Anbieter von grünen Geldanlagen im Vergleich

Minikredit-Vergleich: Kleinkredite vergleichen und sparen!

Ein Minikredit bzw. Kleinkredit wird oft benötigt, um kleinere Anschaffungen einfach & schnell zu finanzieren.

Haftpflicht-Versicherung: Machen Sie den Vergleich bei mobilebanking.de

Alle Infos, Schutz und Kosten zum Thema Haftpflicht-Versicherungs-Vergleich

Lesen Sie auch

Über uns

Die Redaktion von Mobilebanking.de vergleicht die neuesten Banking-Apps und die besten Mobile-Banking-Anbieter, macht auf attraktive und nachhaltige Geldanlage-Möglichkeiten, besondere Trading-Deals und Finanz-Angebote aufmerksam. Darüber hinaus berichtet das Redaktionsteam über die neuesten Mobile-Banking-Trends, schreibt über Fintech-Unternehmen und Innovationen im Mobile-Trading-, Robo-Advisor- & Mobile-Payment-Bereich.

Informa­tionen

Impressum

Datenschutz

Partner