- Interviews
- Anbieter Check
- Ratgeber Banking
- Ratgeber Kreditkarten
- Ratgeber Sicherheit
- Ratgeber Girokonto
- Ratgeber Kredit
- Ratgeber Geldanlage
- Kryptowährungen
- IT & Technik
- Sparen & Finanzen
- Nachhaltiges Banking
- Mobiles Bezahlen
- Mobiles Trading
- Banking Apps im Check
Vivid Money: Bank & App im Test - Vorteile, Nachteile, Bewertung
Banking-App Vivid Money: Erstklassiges digitales Banking- und Finanzangebot
Neu 2021: Mit der Vivid Money App bis zu 25% Cashback erhalten. Die Vivid Money GmbH ist ein Wettbewerber von N26 und Revolut. Was Vivid Money anders (und besser) macht als die Konkurrenz, erfahren Sie in unserem Anbieter-Check.
Checkout.com der Mega-Zahlungsdienstleister im Anbieter-Check
Milliardenschweres Unternehmen wickelt Zahlungen schnell und sicher mit eigener Technologie ab
Zu den größten und wertvollsten Zahlungsdienstleistern in Europa zählt Checkout.com, dem wir uns ausführlich in diesem Anbieter-Check widmen.
TREND: TEEN BANKING
Generation ohne Bargeld
Für die jungen Nutzer der Generation Z ist der Umgang mit Smartphones und digitalen Diensten selbstverständlich. Fintechs und Neobanken in den USA haben bereits erkannt, dass die Digital Natives eine ideale Zielgruppe für digitale Finanzprodukte sind.
Stocard: Bald eine Super-App nach asiatischem Vorbild?
Björn Goß, der Co-Gründer von Stocard, im Interview
Nicht nur in Deutschland, sondern auf der ganzen Welt gehören Karten, mit denen Kunden Bonuspunkte sammeln und Rabatte erhalten können zum Standard-Marketing-Tool großer Unternehmen. Der Geldbeutel fleißiger Punktesammler ist häufig mit Plastikkarten überfüllt.
Cash App vor dem Start in Deutschland?
Der Smartphone-Bezahldienst im Höhenflug
Cash App ist ein US-Dienst für Peer-to-Peer-Zahlungen, die über das Smartphone abgewickelt werden. Cash App gehört zum Payment-Anbieter Square, der von Twitter-Chef Jack Dorsey geleitet wird. In den USA boomt der Bezahldienst. Jetzt steht offenbar die Europa-Expansion bevor.
Mambu: Das deutsche Banking-Fintech im Check!
Der unbekannte Fintech-Riese aus Deutschland
Mambu ist den meisten Deutschen wohl kein Begriff. Dabei zählt das Berliner Fintech zu den Big Playern – und das nicht nur auf dem deutschen Markt. Nach einer neuen Finanzierungsrunde erreicht Mambu jetzt offiziell den Einhornstatus mit einer Bewertung von 1,7 Milliarden Euro.
Bitcoin: Wie das kaufen und verkaufen funktioniert
Handeln mit Krypotwährungen
Bitcoins und andere Kryptowährungen unterliegen starken Wertschwankungen. Das kann für aktive Trader von Vorteil sein, birgt aber auch Risiken. Wie man mit Bitcoins, Ethereum & Co. handelt und wo man die digitalen Währungen am besten kaufen und verkaufen kann, haben wir hier zusammengestellt.
Alipay: Der chinesische Payment-Gigant im Check!
Ein chinesischer Riese erobert im Alleingang den Mobile-Payment-Markt
Hinter dem mobilen Bezahldienst Alipay steckt ein Unternehmen, das ein wahrer Gigant auf dem chinesischen Markt ist. Erfahren Sie hier, warum die Paypal-Alternative so erfolgreich im Reich der Mitte ist und ob Europäer von dem Dienst profitieren können.
N26 Alternative: 26 Alternativen zu N26? Nein? Doch!
Fintech-Apps, Direktbank-Apps und Filialbank-Apps: Alle wichtigen Banking-App-Anbieter im Vergleich!
Neben dem Banking-Startup N26 sind in den letzten Jahren zahlreiche weitere Fintechs aus dem Boden geschossen, die gleiche oder ähnliche Smartphone-Bankkonto-Leistungen anbieten. Dieser Artikel stellt die wichtigsten N26-Konkurrenten vor.
Welche Arten von banken gibt es in Deutschland?
Übersicht über die Banktypen in Deutschland
Das Bankensystem in Deutschland basiert auf dem Drei-Säulen-Prinzip. Was sich hinter dieser Bezeichnung verbirgt und welche Bankenarten es gibt, lesen Sie in diesem Artikel.
Das nächste große Ding: Sorare - Fussball-Sammelkarten auf Krypto-Basis
Krypto-Sammelkarten und Fantasy-Football
Sorare ist eine Kombination aus einem virtuellen Fußball-Game und einer Plattform für digitale Sammelkarten von Fußballprofis. Quasi das Panini-Album in Krypto. Die Blockchain garantiert die Echtheit der Crypto Collectibles, die mittlerweile für bis zu 57.000 Euro pro Karte gehandelt werden.
Kontist auf dem Weg vom Konto-Anbieter zum Steuerberater
Christopher Plantener, der CEO von Kontist, im Interview
Kontist gehört zu den etablierten Fintechs in der deutschen Banking-Szene. Als Geschäftskonto-Anbieter für Freelancer gestartet, richtet sich Kontist aktuell neu aus und will Kunden neben einem Bankkonto auch einen umfassenden Steuerservice zur Verfügung stellen.
Seite 1 von 19