- Banking News
- Fintech News
- Krypto News
- Payment News
- Trading News
- Insurtech News
- Kreditkarten News
- Geldanlage News
- Nachhaltiges Banking
- Corporate Banking
- Trends & Innovationen
- Verbraucher & Service
- Studien & Umfragen
- Statistiken & Infografiken
- Tests & Testsieger
- Tagesgeld News
Ein Konto: ALLE Möglichkeiten! XTB bietet aktives Trading und langfristiges Investieren in Aktien & ETF aus einer Hand. Handeln Sie in allen Börsenlagen und mit jeder Kontogröße! Aktien & CFD – Auf steigende oder fallende Kurse setzen! Über 500.000 Kunden weltweit handeln bereits mit einer der besten, schnellsten und stabilsten Apps am Markt. Deutscher Service inklusive! Testen Sie es!
HANDELN SIE VERANTWORTUNGSVOLL!
CFDs sind komplexe Instrumente und beinhalten wegen der Hebelwirkung ein hohes Risiko, schnell Geld zu verlieren. 79% der Kleinanlegerkonten verlieren beim Handel mit CFDs Geld. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Co-Badge Visa Debit jetzt bei digitaler Sparkassen-Card
Mobile Payment: Sparkassen-Card mit Co-Badge Visa Debit jetzt auch für Apple Pay
Die Sparkassen-Gruppe wertet die Girocard weiter auf. Über die Anbindung an das Visa-system kann die neue Sparkassen-Card jetzt auch für mobiles bezahlen mit dem Smartphone, etwa mit Apple Pay genutzt werden.
Studie: Fehlende Bezahloptionen führen zu Kaufabbrüchen im E-Commerce
Payment-Anbieter Payone präsentiert umfassende Verbraucher-Umfrage zum Bezahlverhalten in Deutschland
Laut einer aktuellen Umfrage ist es für Verbraucher heute selbstverständlich, sowohl online als auch im Ladengeschäft einzukaufen. Beim Online-Shopping erwarten die Käufer allerdings eine große Auswahl an Bezahloptionen – sonst kann es zu Kaufabbrüchen kommen.
Finance-Forward-Konferenz: Programm & Speaker begeistern das Publikum
FFWD-Konferenz: Spannende Diskussionen & interessante Statements von CEOs zu den Fintech-Trends 2023
Mehr als 70.000 Besucher haben das OMR Festival in der Hamburg Messe besucht. Das zweitägige Event bot der Marketing- und Digitalszene ein umfassendes Programm. Die Finance-Forward-Konferenz lieferte zudem an beiden Tagen Einblicke in die Zukunft der Finanzbranche.
Änderungen bei der Girocard 2024
Die Girocard wird aufgemotzt
Ab dem kommenden Jahr soll das Leistungsspektrum der Girocard erweitert werden. Girocard-Nutzer werden von neuen Funktionen wie In-App-Zahlungen oder der Verknüpfung mit Smartphone-Wallets profitieren.
Sumup-Spendenaktion: 1 % for the Planet
Neue globale ESG-Initiative: SumUp unterstützt Klimaschutz- und Bildungsprojekte
Der Zahlungsdienstleister SumUp verstärkt sein Engagement für nachhaltige Projekte. So setzt SumUp seine Spendenaktion “1 % for the Planet” auch in diesem Jahr fort. Zudem unterstützt das Fintech ESG-Initiativen auf verschiedenen Kontinenten.
Klarna: Deals beeinflussen Verbraucher positiv
Klarna-Studie liefert Insights zum Shoppingverhalten der Deutschen
Eine aktuelle Studie von Klara hat sich damit befasst, wie Schnäppchen und Fehlkäufe das Gehirn beeinflussen. Dabei zeigte sich deutlich, dass gute Deal-Käufe ein positives Gefühl beim Verbraucher hinterlassen. Fehlkäufe hingegen führen zu Bedauern und Enttäuschung.
Apple Pay Later startet in den USA
Neues BNPL-Feature bei Apple Pay
Apple-Nutzer sollen künftig in den Genuss einer eigenen Später-bezahlen-Funktion kommen. Das neue Feature Apple Pay Later startet jetzt für ausgewählte Nutzer in den USA.
Mangopay integriert PayPal
Erweiterte Zusammenarbeit für Marktplätze
Die beiden Unternehmen für Zahlungstechnologie, Mangopay und PayPal haben ihre langfristige strategische Partnerschaft bekannt gegeben. Lokale und globale digitale Marktplätze können so künftig PayPal-Zahlungsfunktionen nutzen.
Sibstar: Prepaid-Karte für Demenzkranke
Fintech entwickelt Debit-Karte und App für demenzkranke Menschen
Für Menschen mit Demenz und ihre Familien ist der alltägliche Umgang mit Geld oft eine Herausforderung. Ein britisches Fintech hat jetzt eine Prepaid-Karte auf den Markt gebracht, die einen sicheren Umgang mit Geld möglich macht.
Fintech-Koop: “Buy Now, Pay Later” für Geschäftskunden
Kooperation der Fintechs Mollie und Billie ermöglicht Händlern den digitalen Rechnungskauf im B2B-Bereich
Das niederländische Fintech Mollie stärkt das B2B-Produktangebot durch die neue Partnerschaft mit Billie: Online-Händler können Billies digitalen Rechnungskauf jetzt über ihre bestehende Mollie-Integration als Zahlungsmethode anbieten.
Klarna & ChatGPT: Payment-Anbieter setzt auf OpenAI
Neues Feature in der Klarna-App: Klarna verkündet Zusammenarbeit mit ChatGPT
Die Shopping-App Klarna bietet ihren Nutzern künftig eine personalisierte und intuitive Shopping-Erfahrung, die über das KI-Programm ChatGPT erzeugt wird. Dabei erhalten Verbraucher kuratierte Produktempfehlungen.
Mobile Payment bei Sparkassen stark nachgefragt
Digitale Zahlverfahren: Sparkassen-Kunden verdoppeln Umsatz im Mobile Payment
Die Nachfrage nach mobile Payment steigt laut Sparkassen-Gruppe stetig an. Mittlerweile gibt es fast 850.000 mobile Transaktionen pro Tag allein bei den Kunden der Sparkassen. 2022 wurden so 8,5 Milliarden Euro umgesetzt.
Seite 1 von 24
Nachhaltiges Girokonto: bunq hat Kontomodelle für Privatkunden und Geschäftskunden im Angebot. Die Kontoangebote sind kostenpflichtig, bieten im Gegenzug aber ein breites Spektrum an Leistungen und inkludierten Geldkarten. bunq setzt ausschließlich auf nachhaltige Investitionen und bietet ein grünes Premium-Konto an, mit dem Kunden ihren CO2-Fußabdruck neutralisieren können. » Mehr erfahren
Neueste Nachrichten im Bereich Mobile Payment
Die mobilen Bezahlverfahren setzen sich zunehmend auch in Deutschland durch. Anstatt an der Kasse mit Bargeld oder Karte zu zahlen, nutzen Sie dafür einfach ein für das Bezahlen eingerichtetes Smartphone.
Mobile Payment: Alles Wissenswerte zum Bezahlen mit dem Smartphone
Was gibt es Neues im Bereich Mobile Payment (mPayment)? Wir berichten auf dieser Seite über alle News und Trends beim mobilen Bezahlen. Es lohnt sich, täglich einen Blick auf die Nachrichten der Mobilebanking.de Redaktion zu werfen, um über Neuigkeiten beim Mobile Payment informiert zu sein!
Kunden können inzwischen in den meisten Supermärkten anstatt mit Bargeld oder Karte auch mit einem NFC-fähigen Smartphone die Rechnung begleichen. Einfach das Smartphone nahe an das Kassenterminal halten und man spart sich das umständliche Hervorkramen des Bargeldes oder das Hantieren mit der EC-Karte.
Mobil bezahlen mit NFC
Für das mobile Bezahlen mit dem Smartphone, benötigt der Nutzer ein NFC-fähiges Gerät. Hinter dem Kürzel NFC steckt „Near Field Communication“, was sich mit „Nahfeldkommunikation“ ins Deutsche übersetzen lässt. Dieser Übertragungsstandard zum drahtlosen Austausch von Daten über kurze Distanzen ermöglicht das kontaktlose Bezahlen mit Kreditkarte oder Handy.
Da NFC nur eine Reichweite von maximal 10 bis 20 Zentimeter hat, eignet sich diese Mobile Payment Methode perfekt für den Austausch zwischen einem Smartphone und einem Kassenterminal. Ob eine Kasse NFC-fähig ist, erkennt man an dem typischen Wellensymbol an der Kasse oder dem Bezahlterminal.
Kontaktlos mit der Girocard bezahlen
Wer mit dem Handy im Supermarkt bezahlen möchte, benötigt eine App. Diese stammt entweder von der eigenen Bank oder von Anbietern wie Google oder Apple.
Praktisch ist auch die Möglichkeit, kontaktlos mit der Girocard zu bezahlen. Allerdings gibt es diverse Terminals, welche diese Mobile Payment Variante noch nicht akzeptieren. In unseren Mobile Payment News erfahren Sie, welche Einkaufsmärkte neue Zahlungsmethoden anbieten.
Google Pay und Apple Pay
Immer beliebter werden hierzulande Google Pay und Apple Pay. Den mobilen Zahlungsservice aus dem Hause Google gibt es seit 2018 in Deutschland. Er unterstützt Android-Geräte und arbeitet in Deutschland mit diversen Banken und Kreditkartenanbietern sowie Paypal zusammen.
Der Konkurrent Apple Pay kann in Deutschland seit Dezember 2018 mit iPhone oder der Apple Watch genutzt werden. Auch Apple Pay kooperiert mit den großen Kreditkartenanbietern und den wichtigsten deutschen Banken.
News über Sicherheitslücken beim Mobile Payment
Das Bezahlen mit dem Smartphone ist komfortabel, aber ist es auch sicher? Die Anbieter sichern die Bezahl-Apps auf unterschiedliche Weise ab, unter anderem bei größeren Summen mit einer PIN oder einer Bildschirmsperre.
Der Identitätsnachweis kann auch über den Fingerabdruck oder über einen Gesichts-Scan erfolgen. Ganz wichtig: Wer sein Smartphone verliert, sollte die im Bezahldienst hinterlegte Karte umgehend deaktivieren oder sperren.
Neue Mobile Paymant Dienste und Techniken schießen wie Pilze aus dem Boden.