Kaufen und verkaufen von mehr als 300 Kryptowährungen möglich. Bitvavo powered by Hyphe gehört zu den günstigsten Krypto-Anbietern in Deutschland. » Mehr erfahren
- # Über 300 Kryptowährungen handelbar
- # In Deutschland reguliert
- # Niedrige Handelsgebühren (0,00 % - 0,25 %)
- # Hohe Sicherheit: Zwei-Faktor-Authentifizierung
- # Über 1,5 Millionen aktive Nutzer
Fintech Brite verkündet erfolgreiche Finanzierungsrunde
Instant-Payment-Anbieter Brite Payments erhält 60 Millionen Dollar
Das schwedische Fintech Brite Payments kann eine erfolgreiche Finanzierungsrunde abschließen. Investoren geben weitere 60 Millionen, die Brite für seine Internationalisierung sowie die Produktentwicklung verwenden will.
NAFin: Neuer Ausschuss für Normierung im Finanzbereich in Deutschland
Zentrale Stelle soll deutsche Interessen vertreten
“NAFin” heißt der neue Ausschuss, der Normen und Standards zur Vereinfachung am Finanzmarkt erarbeiten soll. Er wurde am 9. Oktober 2023 vom Deutschen Institut für Normung e.V. (DIN) gegründet.
Studie: Abschaffung von Bargeld ist derzeit noch keine Option
Studie zur Bargeldnutzung: Bargeldlos ist keine Option – Bargeld wird noch gewünscht
Laut einer aktuellen Studie ist die vollständige Abschaffung von Bargeld keine Option, denn Cash hat einige vorteilhafte Eigenschaften. So ist Bargeld relativ unabhängig von Krisen und digitalen Systemausfällen. Zudem kann es von allen Menschen gleichermaßen genutzt werden.
Payone: BaFin untersagt dem Zahlungsdienst bestimmte Transaktionen
Mängel bei Sonderprüfung festgestellt
Wegen hoher Geldwäscherisiken und unzureichender Sicherungssysteme hat die Finanzaufsicht Maßnahmen gegen Payone eingeleitet. Eine laufende Sonderprüfung hatte Mängel ans Licht gebracht.
VISA Cashback Aktion
Neue Aktion: Geld zurück beim Online-Shopping
Inhaber einer VISA Card können jetzt Cashback auf Online-Einkäufe erhalten. Die Aktion läuft bis Mitte Oktober, zuvor ist eine Registrierung auf der VISA Webseite nötig.
Studie: Digitaler Euro wird von Unternehmen befürwortet
57 Prozent der deutschen Unternehmen versprechen sich Vorteile vom Digitalgeld
Laut einer aktuellen Studie glaubt mehr als die Hälfte der Unternehmen in Deutschland, dass ihr Betrieb von der Einführung des Digitalen Euro profitieren würde. Banken können bei der Entwicklung von Use Cases helfen.
Kaufland Pay: Kaufland startet eigenen Bezahldienst
Per Smartphone mit “Kaufland Pay” bezahlen
Kunden der Supermarktkette Kaufland können ab sofort mit dem hauseigenen Dienst “Kaufland Pay” bezahlen. Der Dienst kann in der App aktiviert werden. Zahlungen werden über den österreichischen Partner Bluecode abgewickelt.
Auch Postbank-Kunden können jetzt Apple Pay nutzen
Neues Payment-Feature für Bankkunden der Postbank
Kunden der Postbank haben ab sofort Zugang zu Apple Pay. Der Bezahldienst kann über die Postbank App oder die Apple Wallet eingerichtet werden.
In Deutschland bezahlen Verbraucher in erster Linie bar
Trotz Wachstum der Payment-Branche: Beim digitalen Bezahlen hinken die Deutschen hinterher
Hierzulande bleibt Bargeld als Zahlungsmittel beliebt, obwohl es im vergangenen Jahr mehr bargeldlose Transaktionen gegeben hat. Im Europavergleich landet Deutschland laut einer aktuellen Studie im hinteren Mittelfeld.
Debitkarten: Beschwerden und Probleme häufen sich
Akzeptanzproblem: Neue Debitkarten bereiten Schwierigkeiten
Immer mehr Banken haben in den vergangenen Jahren die Debitkarte von Visa und Mastercard als Standardprodukt eingeführt. Allerdings ist die Akzeptanz dieser Karten nicht immer garantiert, wie Verbraucherschützer betonen: die Anzahl der Beschwerden hat deutlich zugenommen.
Studie: 95 Prozent der Deutschen zahlen kontaktlos - auch Senioren
Bitkom-Studie zum Bezahlverhalten der Deutschen: 95 Prozent der Verbraucher zahlen kontaktlos
Kontaktloses Bezahlen mit Karte, Smartphone oder Smartwatch hat sich in Deutschland fest etabliert. Selbst unter den Senioren zahlt die Mehrheit heute kontaktlos. Zwei Drittel der Verbraucher wollen „cash only“ an der Kasse sogar gesetzlich verbieten lassen.
Banken & Werbung: Kunden kennen nicht die Werbesprüche der Banken
Umfrage zu Werbesprüchen von Banken: Nur wenige Claims bleiben im Gedächtnis
Ein Werbespruch soll einprägsam sein, so dass sich die Verbraucher die Marke besser merken können. Laut einer aktuellen Studie gelingt das im Bankensektor aber nur wenigen Claims. Am bekanntesten ist der Werbespruch der Sparkassen.
Seite 4 von 29
Neueste Nachrichten im Bereich Mobile Payment
Die mobilen Bezahlverfahren setzen sich zunehmend auch in Deutschland durch. Anstatt an der Kasse mit Bargeld oder Karte zu zahlen, nutzen Sie dafür einfach ein für das Bezahlen eingerichtetes Smartphone.
Mobile Payment: Alles Wissenswerte zum Bezahlen mit dem Smartphone
Was gibt es Neues im Bereich Mobile Payment (mPayment)? Wir berichten auf dieser Seite über alle News und Trends beim mobilen Bezahlen. Es lohnt sich, täglich einen Blick auf die Nachrichten der Mobilebanking.de Redaktion zu werfen, um über Neuigkeiten beim Mobile Payment informiert zu sein!
Kunden können inzwischen in den meisten Supermärkten anstatt mit Bargeld oder Karte auch mit einem NFC-fähigen Smartphone die Rechnung begleichen. Einfach das Smartphone nahe an das Kassenterminal halten und man spart sich das umständliche Hervorkramen des Bargeldes oder das Hantieren mit der EC-Karte.
Mobil bezahlen mit NFC
Für das mobile Bezahlen mit dem Smartphone, benötigt der Nutzer ein NFC-fähiges Gerät. Hinter dem Kürzel NFC steckt „Near Field Communication“, was sich mit „Nahfeldkommunikation“ ins Deutsche übersetzen lässt. Dieser Übertragungsstandard zum drahtlosen Austausch von Daten über kurze Distanzen ermöglicht das kontaktlose Bezahlen mit Kreditkarte oder Handy.
Da NFC nur eine Reichweite von maximal 10 bis 20 Zentimeter hat, eignet sich diese Mobile Payment Methode perfekt für den Austausch zwischen einem Smartphone und einem Kassenterminal. Ob eine Kasse NFC-fähig ist, erkennt man an dem typischen Wellensymbol an der Kasse oder dem Bezahlterminal.
Kontaktlos mit der Girocard bezahlen
Wer mit dem Handy im Supermarkt bezahlen möchte, benötigt eine App. Diese stammt entweder von der eigenen Bank oder von Anbietern wie Google oder Apple.
Praktisch ist auch die Möglichkeit, kontaktlos mit der Girocard zu bezahlen. Allerdings gibt es diverse Terminals, welche diese Mobile Payment Variante noch nicht akzeptieren. In unseren Mobile Payment News erfahren Sie, welche Einkaufsmärkte neue Zahlungsmethoden anbieten.
Google Pay und Apple Pay
Immer beliebter werden hierzulande Google Pay und Apple Pay. Den mobilen Zahlungsservice aus dem Hause Google gibt es seit 2018 in Deutschland. Er unterstützt Android-Geräte und arbeitet in Deutschland mit diversen Banken und Kreditkartenanbietern sowie Paypal zusammen.
Der Konkurrent Apple Pay kann in Deutschland seit Dezember 2018 mit iPhone oder der Apple Watch genutzt werden. Auch Apple Pay kooperiert mit den großen Kreditkartenanbietern und den wichtigsten deutschen Banken.
News über Sicherheitslücken beim Mobile Payment
Das Bezahlen mit dem Smartphone ist komfortabel, aber ist es auch sicher? Die Anbieter sichern die Bezahl-Apps auf unterschiedliche Weise ab, unter anderem bei größeren Summen mit einer PIN oder einer Bildschirmsperre.
Der Identitätsnachweis kann auch über den Fingerabdruck oder über einen Gesichts-Scan erfolgen. Ganz wichtig: Wer sein Smartphone verliert, sollte die im Bezahldienst hinterlegte Karte umgehend deaktivieren oder sperren.
Neue Mobile Paymant Dienste und Techniken schießen wie Pilze aus dem Boden.