Kaufen und verkaufen von mehr als 300 Kryptowährungen möglich. Bitvavo powered by Hyphe gehört zu den günstigsten Krypto-Anbietern in Deutschland. » Mehr erfahren
- # Über 300 Kryptowährungen handelbar
- # In Deutschland reguliert
- # Niedrige Handelsgebühren (0,00 % - 0,25 %)
- # Hohe Sicherheit: Zwei-Faktor-Authentifizierung
- # Über 1,5 Millionen aktive Nutzer
Kontist: Kostenloses Rechnungstool nutzen
Digitale Geschäftsbank startet kostenloses Rechnungstool für Selbstständige
Die Berliner Neobank Kontist hat sich auf Selbständige und Freelancer spezialisiert. Um ihren Kunden die Rechnungsstellung- und Verwaltung zu erleichtern, hat Kontist jetzt ein kostenloses Rechnungstool gestartet.
Neobroker-Fintech Trade Republic wird zum Einhorn
Fintech Funding: Trade Republic sammelt 900 Millionen Dollar ein
Es sind keine kleinen Brötchen, die der Neobroker Trade Republic backt: 900 Millionen Dollar an frischem Kapital kann das Fintech einsammeln, damit steigt die Bewertung auf 5,3 Milliarden Dollar. Die Kundenzahl des Fintechs wird auf über eine Million geschätzt.
Robo Advisor Visualvest verdoppelt das Anlagevolumen
Digitale Geldanlage Visualvest: 2 Milliarden Euro Anlagevermögen
Es läuft gut für den digitalen Vermögensverwalter Visualvest. In nur einem Quartal konnte der Robo Advisor sein Anlagevolumen verdoppeln auf zwei Milliarden Euro. Was sind die Gründe für diesen beispiellosen Erfolg?
Banking-App Revolut wird digitaler Marktplatz
Kooperation von Epay und Neobank Revolut
Die britische Neobank Revolut möchte zur globalen “One-Stop-App" werden. Dank einer neuen Partnerschaft mit dem Payment-Spezialisten Epay kann sich die Revolut-App jetzt als branchenübergreifender Marktplatz positionieren.
Fintech Relaunch: Aus Bitwala wird Nuri
Das Berliner Fintech Bitwala heißt ab sofort Nuri und startet mit einer komplett überarbeiteten Banking-App
Es ist ein radikaler Schritt: das Krypto-Fintech Bitwala tritt ab sofort unter dem neuen Namen Nuri auf. Auch das Design wurde komplett erneuert. In Kürze sollen neue Features folgen, zunächst bleiben die Funktionen in der App aber unverändert.
Fintech-Deal: Finleap verkauft seine Anteile an FinanceAds
Finleap verkauft FinanceAds-Anteile an Gründer Ralf Fischer
Im Zuge einer Neuausrichtung will sich der Berliner Fintech-Inkubator Finleap künftig nur noch auf ausgewählte Ventures konzentrieren. Wie jetzt bekannt wurde, hat Finleap seine Anteile an dem Affiliate-Netzwerk FinanceAds International an einen Mitgesellschafter verkauft.
True-Name-Bankkarte für Toleranz und Selbstbestimmung
Bunq und Mastercard starten True Name Feature für Geldkarten
Die Neobank bunq und Mastercard starten die erste Kreditkarte in Europa mit einem selbst gewählten Namen. Erstmals können Transgender-Personen und Menschen mit nicht-binärer Identität ihre selbst gewählten Namen auf ihren Kredit- und Debitkarten angeben.
Solarisbank: Trading-Angebot bald als White-Label-Lösung?
Trading-Boom: Kommt bald ein Trading-Feature der Solarisbank?
Die Solarisbank bietet Banking-as-a-Service für ihre Partner an. Bislang fehlte ein Brokerage-Angebot im Portfolio des Berliner Unternehmens. Laut Medienberichten soll sich das jetzt ändern: bis Ende 2020 will die Solarisbank ein eigenes Trading-Angebot entwickeln.
Insurtech-Infografik & Analyse
Günstiges Klima für Insurtechs im DACH-Raum
Die Insurtech-Branche ist besser durch das erste Pandemie-Jahr gekommen als erwartet. Es gab zwar weniger Neugründungen, aber insgesamt ist das Interesse der etablierten Versicherer an Kooperationen mit den Startups deutlich gewachsen.
Postbank-Umfrage: Deutsche Sparer schätzen Rendite falsch ein
Vor allem junge Sparer hegen unrealistische Ansprüche an den Ertrag
Eine aktuelle Studie der Postbank macht auf eine kuriose Situation aufmerksam: die Mehrheit der Deutschen spart sehr konservativ auf Sparkonto und Girokonto, hat aber dennoch sehr hohe Gewinnerwartungen. Schuld ist wohl auch fehlendes Finanzwissen.
NFT-Marktplatz für Kunst und Immobilien von Fintech 360X geplant
Krypto-Kunst und Immobilien: Neues Fintech 360X für NFT-Handel
Gemeinsam mit der Deutschen Börse und der Commerzbank will das Fintech 360X einen NFT-Marktplatz für Kunst und Immobilien starten. Die Blockchain-Technologie bietet dabei den nötigen Speicher und garantiert die Echtheit der Investments.
Yuh Banking-App: Neue Mobilbank greift etablierte Schweizer Banken an
Mobile Banking-App Yuh kommt auf den Schweizer Markt
Yuh ist ein Joint Venture von Postfinance und Swissquote und soll bis zum Sommer 2021 auf den Schweizer Markt kommen. Am 11. Mai wollen die Kooperationspartner die neue Mobilbank offiziell vorstellen.
Seite 39 von 63
Neueste Nachrichten zu Fintechs
Auf dieser Seite finden Sie die neuesten Nachrichten zur Fintech Szene. Diverse Finanzdienstleistungs-Startups haben sich auch hierzulande etabliert und bereiten den traditionellen Kreditinstituten mächtige Konkurrenz. Unser Tipp: Täglich hier vorbei schauen, um die aktuellen Fintech News der Mobilebanking.de Redaktion zu lesen!
Neueste Nachrichten zur Fintechs Szene
Das Zauberwort „Fintech“ bzw. „FinTech“ ist derzeit in aller Munde. Er besteht aus den Anfangssilben von „Finanzdienstleistungen“ und „Technologie“. Doch was versteht man eigentlich darunter? Alles dreht sich dabei um die Branche, in der Finanzdienstleistungen mit Technologie verändert und neue digitale Lösungen und Produkte angeboten werden.
Bei den Fintechs handelt es sich meist um Start-ups mit innovativen Finanzlösungen, welche die traditionelle Banking-Welt gehörig aufmischen. Der Finanzsektor bekommt zunehmend durch die technologiegetriebenen Unternehmen Konkurrenz. Diese offerieren neue Finanzprodukte und -dienste und clevere Lösungen von Anwendungssystemen und machen den Kreditinstituten gerade die jüngeren Kunden abspenstig.
FinTech ist somit ein Sammelbegriff für moderne Technologien und die Neu- oder Weiterentwicklung im Finanzdienstleistungsbereich, wohingegen InsurTech entsprechenden Lösungen für den Versicherungsbereich bezeichnet.
Digitalisierung der Banking-Welt
Die Fintech Start-ups versuchen, die Banking-Welt zu digitalisieren. Zu den bekanntesten FinTechs im Boomsegment der deutschsprachigen Startup-Szene gehören unter anderem N26, lendico, bonify, Deposit Solutions, Finanzcheck.de, Liqid, Raisin, Scalable Capital, Smava, Solarisbank und SumUp.
Die jungen Fintech-Unternehmen schaffen alternative Lösungen aller Art im Finanzmarkt. Eines haben sie gemeinsam: Die Fintechs bringen den Finanzsektor zunehmend in Bedrängnis, da die technologieorientierten Unternehmen den Markt mit zunehmender Dynamik erschließen.
Was auch immer sich im Bereich der Fintech- und Startup-Szene tut: Wir berichten an dieser Stelle darüber. Wir verraten, wie viel Umsatz die einzelnen Finanz-Startups generieren, welche neuen Fintechs aus dem Boden schießen, wer zu den Kapitalgebern und Investoren gehört und wer Finanzspritzen nötig hat.
Jedes fünfte Fintech Unternehmen scheitert!
Die Fintechs haben es in dem umkämpften Finanzmarkt jedoch nicht einfach. Laut einer Studie scheitert jedes fünfte Fintech Unternehmen und verschwindet wieder vom Markt.