Anzeige

Kaufen und verkaufen von mehr als 300 Kryptowährungen möglich. Bitvavo powered by Hyphe gehört zu den günstigsten Krypto-Anbietern in Deutschland. » Mehr erfahren

  • # Über 300 Kryptowährungen handelbar
  • # In Deutschland reguliert
  • # Niedrige Handelsgebühren (0,00 % - 0,25 %)
  • # Hohe Sicherheit: Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • # Über 1,5 Millionen aktive Nutzer

Bankenbetrug: Bericht zu Cyber Crime

Sicherheitsspezialisten erwarten Zunahme von Betrugsversuche mit KI

Laut einem aktuellen Bericht zur Finanzkriminalität in Deutschland sind hierzulande Betrügereien durch Nachahmung und Investitionen am weitesten verbreitet. Aber der Report bescheinigt der deutschen Finanzaufsicht auch, dass sie gute Arbeit beim Schutz der Bürger leistet.

Weiterlesen

Top-Geldanlagen 2024

Studie zum Sparverhalten

Das Girokonto ist das beliebteste Sparprodukt der Verbraucher in Deutschland, wie schon im Vorjahr. An zweiter Stelle kommt das Sparbuch, danach kurzfristige Sparanlagen wie Tagesgeld oder Termingeld.

Weiterlesen

Studie zur finanziellen Situation der Verbraucher in Deutschland

Studie zur Liquidität: Deutsche beurteilen finanzielle Lage zunehmend optimistisch

Eine aktuelle Studie zeigt, dass es der Mehrheit der Bürger in Deutschland finanziell gut geht. 63 Prozent der Bürger beurteilen ihre finanzielle Lage als “gut” oder “sehr gut”.

Weiterlesen

Studie zu Banking-Apps in Österreich 2024

Starke Nutzung von Mobile Banking in Österreich

Bankkunden in Österreich verwenden häufiger Banking-Apps als Verbraucher in Deutschland. Zudem sind sie sehr zufrieden mit ihrer Banking-App. Jeder Dritte verwendet dabei die Fotoüberweisungsfunktion.

Weiterlesen

Banken in Deutschland und ihre Krypto Strategie

Untersuchung deutscher Bankhäuser hinsichtlich ihrer Kryptostrategie

Es scheint, als hätten die Finanzinstitute in Deutschland erkannt, dass Kryptowährungen und digitale Vermögenswerte keine vorübergehende Erscheinung sind. Daher arbeiten sie intensiv daran, ihren Kunden den Handel und die Verwahrung von Kryptowährungen anzubieten.

Weiterlesen

Studie: Vertrauen der Verbraucher zu ihrer Bank größer als zum Partner

Studie zu Vertrauensverlust von Verbrauchern: Vertrauen als Online-Währung

Eine aktuelle Studie hat ermittelt, wie groß das Vertrauen der Verbraucher in Deutschland gegenüber Banken und Online-Zahlungsdienstleistern ist. Online-Händler genießen dabei ein höheres Vertrauen als Online-Marktplätze mit privaten Verkäufern.

Weiterlesen

Studie “Banken ohne Banker”

Wird der Bitcoin zur Gefahr für traditionelle Bankhäuser?

Eine aktuelle Studie geht der Frage nach, ob Blockchain-basierte Banken eine existenzielle Gefahr für traditionelle Bankhäuser darstellen könnten. Denn dank moderner Technologien wäre ein benutzerzentriertes Bankensystem “ohne Banker” denkbar.  

Weiterlesen

Studie zum App-Onboarding für Neukunden bei Banking-Apps

Wie schlägt sich die Oldenburgische Landesbank im Vergleich mit Revolut und N26?

Laut einer aktuellen Studie bietet die OLB Neukunden ein gutes, modernes App-Onboarding an, das mit den Neobanken N26 und revolut mithalten kann. Insbesondere bei der Transparenz der Gebühren kann die OLB punkten.

Weiterlesen

Studie: Derzeitige Wohnsituation in Deutschland

Deutschland ist Mieterland Nr. 1 in Europa

In keinem anderen Land der EU wohnen so viele Bürger zur Miete wie in Deutschland. Die steigenden Bauzinsen verstärken diesen Trend noch, denn dadurch hat sich der Bau oder Kauf eines Hauses deutlich verteuert.

Weiterlesen

Studie zur “Application Generation” als Zielgruppe

Wie können sich Banken auf die Verbraucher unter 35 Jahren einstellen?

Die jüngeren Verbraucher sind eine anspruchsvolle Zielgruppe, wenn es um die Nutzung digitaler Anwendungen geht. Schneller als andere Generationen löscht die Application Generation eine Anwendung, wenn sie nicht funktioniert oder vergibt eine negative Bewertung.

Weiterlesen

Bargeld auch in Zukunft unverzichtbar

Schwedische Zentralbank spricht sich deutlich für Bargeld aus

Die schwedische Riksbank hat in einem aktuellen Bericht die unverzichtbare Rolle von Bargeld für sichere Zahlungssysteme, die für jeden zugänglich sind, unterstrichen. Sie vollzieht damit einen Schwenk in ihrer bisherigen Zahlungsmittel-Strategie.

Weiterlesen

Neueste Statistiken und Studien im Mobile-Banking-Segment

Welche neuen Statistiken und Studien gibt es im Bereich des Mobile Bankings? Dies erfahren Sie von der Mobilebanking.de Redaktion an dieser Stelle. Egal ob es um das „Banken-Sterben“, um Studien zur Zukunft des Bargeldes oder um Untersuchungen zur Akzeptanz von mobile Payment geht - wir zeigen Ihnen auf dieser Seite alles Wissenswerte zu den Zahlen & Fakten sowie zu Auftraggeber und Methodik der einzelnen Studien.

Statistiken und Studien nicht blind vertrauen!

Wenn es um das Thema Statistiken geht, wird bekanntlich oft der ehemalige britische Premierminister Sir Winston Churchill bemüht. Von ihm stammt angeblich der Satz „Ich glaube nur der Statistik, die ich selbst gefälscht habe“. Diese Worte werden ihm zwar regelmäßig in den Mund gelegt, aber deren Quellenlage ist höchst zweifelhaft. Vielmehr hat sich Churchill in seinen Reden und Publikationen meist sehr positiv über die Statistiken und Studien geäußert.

Sicherlich darf man nicht allen Statistiken und Studien blind vertrauen, aber es lassen  sich aus den Ergebnissen doch so manche aufschlussreiche Trends und Zukunftsperspektiven ablesen. Ein gutes Beispiel für die Diskrepanz von unterschiedlichen statistischen Resultaten sind die Mobile Payment Studien in Deutschland.

Je nach Studie zahlen mal nur 5 Prozent und mal bis zu 33 Prozent der Deutschen bereits heute mit Smartphone & Co. Wer einen genaueren Blick auf die Fragen und die Befragten wirft, der erkennt, dass die Resultate dieser Studien zum Mobile-Payment-Verhalten eben auch sehr von der konkreten Fragestellung und Methodik abhängen und sich somit erheblich unterscheiden.

Studien zur Online-Banking Sicherheit

Unsere Redaktion sammelt auf dieser Seite die wichtigsten seriösen Studien und Statistiken rund um das Thema Mobile Banking. So zeigen wir Ihnen beispielsweise Studien zur Online-Banking Sicherheit, die auch mal mit einer positiven Nachricht aufwarten: Die Sicherheit beim Online-Banking nimmt laut einer Statistik des Bundeskriminalamtes in letzter Zeit wieder zu.

Andere interessante Zukunftsstudien widmen sich dem massiven Rückgang der Bankfilialen in Deutschland. Das Ergebnis: Jede zweite Filialbank wird geschlossen, was bis zum Jahr 2030 immerhin 13.000 Filialen weniger bedeuten würde.

Rasant zunehmende Bedeutung von Mobile-Banking-Apps

Sehr aufschlussreich ist auch der jährliche Mobile Finance Report. Diese aktuelle Studie belegt die rasant zunehmende Bedeutung von Mobile-Banking-Apps auch in Deutschland  Andere Studien zeigen auf, wie clevere Sprachassistenten unseren Alltag beeinflussen und wie Siri, Alexa und Co. auch unser Einkaufverhalten verändern.

Europa-Vergleich zum mobilen Bezahlen mit dem Smartphone

Wer wissen möchte, was die meist genutzte Mobile-Payment-Methode in den USA ist, wer auf Platz 1 der Fintech-Standorte rangiert und wie ein Europa-Vergleich hinsichtlich des mobilen Bezahlens mit dem Smartphone ausfällt, findet die Antworten jeweils in der dazu passenden Studie.

Sehr interessant sind auch die Studien zur Zukunft des Bargelds. Hier kommt deutlich zum Ausdruck, dass der Großteil der Deutschen weiterhin am liebsten bar bezahlt. Statistiken zum kontaktlosen Bezahlen hingegen belegen, dass die Akzeptanz von mobile Payment via Smartphone deutlich ansteigt und das kontaktlose Bezahlen mit dem Handy gerade bei den jungen Verbrauchern immer beliebter wird.

Über uns

Die Redaktion von Mobilebanking.de vergleicht die neuesten Banking-Apps und die besten Mobile-Banking-Anbieter, macht auf attraktive und nachhaltige Geldanlage-Möglichkeiten, besondere Trading-Deals und Finanz-Angebote aufmerksam. Darüber hinaus berichtet das Redaktionsteam über die neuesten Mobile-Banking-Trends, schreibt über Fintech-Unternehmen und Innovationen im Mobile-Trading-, Robo-Advisor- & Mobile-Payment-Bereich.

Informa­tionen

Impressum

Datenschutz

Partner