Anzeige

Kaufen und verkaufen von mehr als 300 Kryptowährungen möglich. Bitvavo powered by Hyphe gehört zu den günstigsten Krypto-Anbietern in Deutschland. » Mehr erfahren

  • # Über 300 Kryptowährungen handelbar
  • # In Deutschland reguliert
  • # Niedrige Handelsgebühren (0,00 % - 0,25 %)
  • # Hohe Sicherheit: Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • # Über 1,5 Millionen aktive Nutzer

EPI: Neues europäisches Bezahlverfahren

Eine eigene EU-Bezahlkarte geplant

16 große europäische Banken planen eine eigene Bezahlmarke, um den US-Anbietern Mastercard und Visa die Stirn zu bieten. European Payments Initiative, EPI soll das neue Bezahlverfahren heißen. Doch der Start verzögert sich.

Weiterlesen

Google Plex: Girokonto in Google Pay App integriert

Internetkonzern startet digitales Girokonto

Im kommenden Jahr will Google in Zusammenarbeit mit elf Finanzinstituten ein eigenes digitales Girokonto auf den Markt bringen. Das neue Konto wird direkt in die Google Pay App integriert. Nach einer Aktualisierung der App stehen bereits drei neue Bereiche für Finanztransaktionen zur Verfügung.

Weiterlesen

Robo Advisor Moneyfarm: Ciao ragazzi, bye bye Deutschland!

Moneyfarm beendet alle Aktivitäten in Deutschland

Der digitale Vermögensverwalter Moneyfarm will sich künftig auf die Kernmärkte Großbritannien und Italien konzentrieren. Das Deutschlandgeschäft wird beendet, nach nur einem Jahr.

Weiterlesen

Kommt Huawei Pay noch 2020 nach Deutschland?

Kontaktloses Bezahlen: Launch von Huawei Pay kündigt sich an

Nutzer mit einem neuen Smartphone oder einer Smartwatch des chinesischen Herstellers warten bereits sehnsüchtig auf den Launch von Huawei Pay. Der Dienst ermöglicht kontaktloses Bezahlen per Mobilgerät. So wie es aussieht startet zunächst wohl nur eine abgespeckte Version.

Weiterlesen

Deutschland-Start der Oney Bank

Französisches Fintech startet Angriff auf Klarna

Die französische Oney Bank startet ihr Angebot in Deutschland und will mit ihrem „Pay now, pay later“-Angebot in direkte Konkurrenz zum europäischen Platzhirsch Klarna gehen.

Weiterlesen

Wird China die erste bargeldlose Gesellschaft der Welt?

Studie zum digitalen Zahlungsverkehr

Vier von fünf Zahlungen in China werden mobil abgewickelt. Die Hälfte aller chinesischen Bürger nutzt mobile Zahlungssysteme wie WeChat Pay oder Alipay. Nun will die Volksrepublik auch eine eigene Digitalwährung einführen.

Weiterlesen

Fintech Payrexx: Bezahlen mit QR-Codes

Schweizer entwickeln kontaktlose Bezahllösung auf QR-Code-Basis

Das Schweizer Fintech Payrexx bringt eine digitale Bezahlmethode auf den Markt, die über QR-Codes funktioniert. QR Pay heißt die Lösung, die einfaches, schnelles und berührungsloses Bezahlen ermöglicht.

Weiterlesen

ING-Studie: Bargeld verliert an Bedeutung

Die Coronakrise entwickelt sich zu einem Turbo für kontaktloses Bezahlen

Eine europaweite Studie hat die Einstellung der Verbraucher zum Bargeld untersucht. Dabei zeigte sich, dass die Corona-Pandemie quasi einen Generationensprung hin zur Nutzung von kontaktlosen Zahlungsmitteln verursacht hat.

Weiterlesen

Vivid Money hat Apple Pay für Kunden freigeschaltet

Der Fintech-Newcomer Vivid führt Apple Pay deutlicher schneller ein als etablierte Solarisbank-Partner

Ab sofort können Kunden der Neobank Vivid Money den mobilen Zahlungsdienst Apple Pay nutzen. Das Berliner Fintech ist der erste Solarisbank-Partner, der den Apple-Dienst startet. Wer folgt als nächstes - Penta, Kontist, Bitwala oder Tomorrow?

Weiterlesen

Instant Payment Studie: Echtzeit-Überweisungen immer beliebter

Corona-Pandemie schiebt Echtzeit-Zahlungsverkehr deutlich an

Mittlerweile haben 56 Länder weltweit Instant Payment Netzwerke. Die Anzahl und der Geldwert von Echtzeitüberweisungen sind seit dem letzten Jahr rasant angestiegen. In Kürze wird ein neues R2P-Netzwerk in der EU an den Start gehen.

Weiterlesen

Mobile Payment im „New Normal“

Studie befasst sich mit den langfristigen Folgen der Corona-Pandemie auf den Payment-Bereich

Die Corona-Pandemie zwingt Verbraucher und Unternehmen zu einem veränderten Verhalten im Alltag. Die neue Normalität besteht in der Bereitstellung und Nutzung von digitalen Diensten. Ob bei Bezahlvorgängen oder Homeoffice, die Digitalisierung von Prozessen ist ein Muss.

Weiterlesen

Kommt AfterPay nach Deutschland?

Australischer Payment-Konkurrent von Klarna treibt Europa-Expansion voran

Der australische Payment-Anbieter AfterPay ist einer der größten Konkurrenten von Klarna. Mit dem Kauf des spanischen Unternehmens Pagantis setzen die Australier zum Sprung auf den europäischen Markt an.

Weiterlesen

Neueste Nachrichten im Bereich Mobile Payment

Die mobilen Bezahlverfahren setzen sich zunehmend auch in Deutschland durch. Anstatt an der Kasse mit Bargeld oder Karte zu zahlen, nutzen Sie dafür einfach ein für das Bezahlen eingerichtetes Smartphone.

Mobile Payment: Alles Wissenswerte zum Bezahlen mit dem Smartphone

Was gibt es Neues im Bereich Mobile Payment (mPayment)? Wir berichten auf dieser Seite über alle News und Trends beim mobilen Bezahlen. Es lohnt sich, täglich einen Blick auf die Nachrichten der Mobilebanking.de Redaktion zu werfen, um über Neuigkeiten beim Mobile Payment informiert zu sein!

Kunden können inzwischen in den meisten Supermärkten anstatt mit Bargeld oder Karte auch mit einem NFC-fähigen Smartphone die Rechnung begleichen. Einfach das Smartphone nahe an das Kassenterminal halten und man spart sich das umständliche Hervorkramen des Bargeldes oder das Hantieren mit der EC-Karte.

Mobil bezahlen mit NFC

Für das mobile Bezahlen mit dem Smartphone, benötigt der Nutzer ein NFC-fähiges Gerät. Hinter dem Kürzel NFC steckt „Near Field Communication“, was sich mit „Nahfeldkommunikation“ ins Deutsche übersetzen lässt. Dieser Übertragungsstandard zum drahtlosen Austausch von Daten über kurze Distanzen ermöglicht das kontaktlose Bezahlen mit Kreditkarte oder Handy.

Da NFC nur eine Reichweite von maximal 10 bis 20 Zentimeter hat, eignet sich diese Mobile Payment Methode perfekt für den Austausch zwischen einem Smartphone und einem Kassenterminal. Ob eine Kasse NFC-fähig ist, erkennt man an dem typischen Wellensymbol an der Kasse oder dem Bezahlterminal.

Kontaktlos mit der Girocard bezahlen

Wer mit dem Handy im Supermarkt bezahlen möchte, benötigt eine App. Diese stammt entweder von der eigenen Bank oder von Anbietern wie Google oder Apple.

Praktisch ist auch die Möglichkeit, kontaktlos mit der Girocard zu bezahlen. Allerdings gibt es diverse Terminals, welche diese Mobile Payment Variante noch nicht akzeptieren. In unseren Mobile Payment News erfahren Sie, welche Einkaufsmärkte neue Zahlungsmethoden anbieten.

Google Pay und Apple Pay

Immer beliebter werden hierzulande Google Pay und Apple Pay. Den mobilen Zahlungsservice aus dem Hause Google gibt es seit 2018 in Deutschland. Er unterstützt Android-Geräte und arbeitet in Deutschland mit diversen Banken und  Kreditkartenanbietern sowie Paypal zusammen.

Der Konkurrent Apple Pay kann in Deutschland seit Dezember 2018 mit iPhone oder der Apple Watch genutzt werden. Auch Apple Pay kooperiert mit den großen Kreditkartenanbietern und den wichtigsten deutschen Banken.

News über Sicherheitslücken beim Mobile Payment

Das Bezahlen mit dem Smartphone ist komfortabel, aber ist es auch sicher? Die  Anbieter sichern die Bezahl-Apps auf unterschiedliche Weise ab, unter anderem bei größeren Summen mit einer PIN oder einer Bildschirmsperre.

Der Identitätsnachweis kann auch über den Fingerabdruck oder über einen Gesichts-Scan erfolgen. Ganz wichtig: Wer sein Smartphone verliert, sollte die im Bezahldienst hinterlegte Karte umgehend deaktivieren oder sperren.

Neue Mobile Paymant Dienste und Techniken schießen wie Pilze aus dem Boden.

Über uns

Die Redaktion von Mobilebanking.de vergleicht die neuesten Banking-Apps und die besten Mobile-Banking-Anbieter, macht auf attraktive und nachhaltige Geldanlage-Möglichkeiten, besondere Trading-Deals und Finanz-Angebote aufmerksam. Darüber hinaus berichtet das Redaktionsteam über die neuesten Mobile-Banking-Trends, schreibt über Fintech-Unternehmen und Innovationen im Mobile-Trading-, Robo-Advisor- & Mobile-Payment-Bereich.

Informa­tionen

Impressum

Datenschutz

Partner