Anzeige

Kaufen und verkaufen von mehr als 300 Kryptowährungen möglich. Bitvavo powered by Hyphe gehört zu den günstigsten Krypto-Anbietern in Deutschland. » Mehr erfahren

  • # Über 300 Kryptowährungen handelbar
  • # In Deutschland reguliert
  • # Niedrige Handelsgebühren (0,00 % - 0,25 %)
  • # Hohe Sicherheit: Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • # Über 1,5 Millionen aktive Nutzer

Fintech-Landschaft in Mexiko

Disruption auf Mexikanisch

Mexiko gilt unter Brancheninsidern als Fintech-Hub mit großem Potenzial. Ein Markt, der noch stark vom Bargeld geprägt ist und eine Landkarte mit teilweise entlegenen Regionen ohne dichtes Filialnetz versprechen gute Wachstumschancen für digitale Finanzdienstleistungen.

Weiterlesen

Verbraucher sehen Challenger-Banken positiv

Internationale Studie von Fujitsu

Die innovativen Leistungen der Challenger-Banken kommen bei vielen Verbrauchern weltweit gut an, wie eine japanische Studie jetzt ermittelt hat. Mehr als ein Drittel der Befragten plant eine Kontoeröffnung bei einer Neo-Bank in den nächsten 12 Monaten.

Weiterlesen

Fintech für nachhaltiges Investing

Digital und nachhaltig investieren mit Yova

Das Zürcher Start-Up Yova bietet Kunden die Möglichkeit, digital in nachhaltige Geldanlagen zu investieren. Gerade hat das Fintech frische Investorengelder eingesammelt, damit soll die Expansion in andere europäische Länder finanziert werden.

Weiterlesen

Fidor und O2 beenden gemeinsames Banking-Angebot

Das Ende einer Ära

Die Münchner Challenger-Bank Fidor und der Telekommunikations-Konzern Telefonica beenden ihren gemeinsamen Banking-Dienst. Ende Juni 2020 soll Schluss sein mit „O2 Banking“. Dies haben beide Unternehmen laut Finanz-Szene.de ihren Kunden per E-Mail mitgeteilt.

Weiterlesen

Smartphone-Banking: Girokonto-Preismodelle der Fintechs wackeln

Umschwenken in der Fintech-Branche: Auf der Suche nach einem passenden Gebührenmodell

Fintechs wie N26, Bunq und Co. geben ihre Preismodelle aus der Startphase auf – und suchen nun nach einer optimalen Lösung. Das Ziel: Ein funktionierendes Preismodell. Dabei tun sich die Startups jedoch ziemlich schwer.

Weiterlesen

World Fintech Report 2020

Zusammenarbeit von Banken und Fintechs verbesserungswürdig

Der World Fintech Report 2020 zeigt die Schwachstellen in der Zusammenarbeit von Banken und Fintechs auf. Deutlich wird auch, dass die Kooperation mit technologieorientierten Start-Ups für die traditionellen Banken immer wichtiger wird.

Weiterlesen

Für immer Home-Office: Fintech zieht Konsequenzen aus der Corona-Krise

Forever Home Office für Fintech Numbrs

Das Fintech Numbrs schließt sein Büro in Zürich. Alle Mitarbeiter arbeiten ab sofort ausschließlich im Home Office. Auch nach dem Abflauen der Corona-Pandemie will die Geschäftsführung des Start-Ups keine Büroräume mehr betreiben.

Weiterlesen

Taxfix: Erneute Finanzspritze für Steuer-App

Taxfix schließt Series-C-Finanzierungsrunde mit 59 Millionen Euro ab

Mit der Steuer-App des Berliner Startups Taxfix können Nutzer ihre Steuererklärung schnell und unkompliziert erledigen. In einer Series-C-Finanzierungsrunde hat das Fintech nun eine dicke Finanzspritze bekommen. 59 Millionen Euro fließen in die Taxfix-Kassen. Hauptinvestor ist dabei Index Ventures.

Weiterlesen

Frisches Geld für Fintech Airwallex

Australisches Fintech-Einhorn sammelt 160 Millionen ein

160 Millionen US-Dollar an Investorengeldern brachte eine weitere Finanzierungsrunde für das australische Fintech Airwallex. Das 2015 gegründete Start-Up will damit nach Europa und in die USA expandieren.

Weiterlesen

Fintech-Branche in Coronakrise

Immer mehr Startups melden Kurzarbeit an

Anfang April hat Savedroid als erstes deutsches Fintech Kurzarbeit angemeldet. Nun folgen mit N26, Finleap und Sumup weitere Startup-Größen. Damit ist klar: Die Coronakrise hat auch die Fintech-Branche erreicht.

Weiterlesen

Rocket Internet: Mehr Startup-Bank als Startup-Schmiede?

Berliner Tech-Investor wird mehr und mehr eine Startup-Bank

Rocket Internet, ein börsennotiertes Berliner Unternehmen, hat sich seit seinem Einstieg in das Kreditgeschäft 2017 zum großen Kreditgeber für Startups und mittelständische Unternehmen gemausert. Bisher wurden Kredite von insgesamt über einer halbe Milliarde Euro vergeben.

Weiterlesen

Erstes deutsches Fintech geht in Kurzarbeit

Folgen der Coronakrise

Das Frankfurter Unternehmen Savedroid ist das erste deutsche Fintech, das Kurzarbeit anmeldet. Savedroid hat sich auf das Geschäft mit Kryptowährung spezialisiert.

Weiterlesen

Neueste Nachrichten zu Fintechs

Auf dieser Seite finden Sie die neuesten Nachrichten zur Fintech Szene. Diverse Finanzdienstleistungs-Startups haben sich auch hierzulande etabliert und bereiten den traditionellen Kreditinstituten mächtige Konkurrenz. Unser Tipp: Täglich hier vorbei schauen, um die aktuellen Fintech News der Mobilebanking.de Redaktion zu lesen!

Neueste Nachrichten zur Fintechs Szene

Das Zauberwort „Fintech“ bzw. „FinTech“ ist derzeit in aller Munde. Er besteht aus den Anfangssilben von „Finanzdienstleistungen“ und „Technologie“. Doch was versteht man eigentlich darunter? Alles dreht sich dabei um die Branche, in der Finanzdienstleistungen mit Technologie verändert und neue digitale Lösungen und Produkte angeboten werden.

Bei den Fintechs handelt es sich meist um Start-ups mit innovativen Finanzlösungen, welche die traditionelle Banking-Welt gehörig aufmischen. Der Finanzsektor bekommt zunehmend durch die technologiegetriebenen Unternehmen Konkurrenz. Diese offerieren neue Finanzprodukte und -dienste und clevere Lösungen von Anwendungssystemen und machen den Kreditinstituten gerade die jüngeren Kunden abspenstig.

FinTech ist somit ein Sammelbegriff für moderne Technologien und die Neu- oder Weiterentwicklung im Finanzdienstleistungsbereich, wohingegen InsurTech entsprechenden Lösungen für den Versicherungsbereich bezeichnet.

Digitalisierung der Banking-Welt

Die Fintech Start-ups versuchen, die Banking-Welt zu digitalisieren. Zu den bekanntesten FinTechs im Boomsegment der deutschsprachigen Startup-Szene gehören unter anderem N26, lendico, bonify, Deposit Solutions, Finanzcheck.de, Liqid, Raisin, Scalable Capital, Smava, Solarisbank und SumUp.

Die jungen Fintech-Unternehmen schaffen alternative Lösungen aller Art im Finanzmarkt. Eines haben sie gemeinsam: Die Fintechs bringen den Finanzsektor zunehmend in Bedrängnis, da die technologieorientierten Unternehmen den Markt mit zunehmender Dynamik erschließen.

Was auch immer sich im Bereich der Fintech- und Startup-Szene tut: Wir berichten an dieser Stelle darüber. Wir verraten, wie viel Umsatz die einzelnen Finanz-Startups generieren, welche neuen Fintechs aus dem Boden schießen, wer zu den Kapitalgebern und Investoren gehört und wer Finanzspritzen nötig hat.

Jedes fünfte Fintech Unternehmen scheitert!

Die Fintechs haben es in dem umkämpften Finanzmarkt jedoch nicht einfach. Laut einer Studie scheitert jedes fünfte Fintech Unternehmen und verschwindet wieder vom Markt.

Über uns

Die Redaktion von Mobilebanking.de vergleicht die neuesten Banking-Apps und die besten Mobile-Banking-Anbieter, macht auf attraktive und nachhaltige Geldanlage-Möglichkeiten, besondere Trading-Deals und Finanz-Angebote aufmerksam. Darüber hinaus berichtet das Redaktionsteam über die neuesten Mobile-Banking-Trends, schreibt über Fintech-Unternehmen und Innovationen im Mobile-Trading-, Robo-Advisor- & Mobile-Payment-Bereich.

Informa­tionen

Impressum

Datenschutz

Partner